8
Bearbeitungen
(→1933) |
(→1933) |
||
Zeile 313: | Zeile 313: | ||
* Im nahegelegenen [[Dachau]] richtet die SS noch im März das erste permanente [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslager]] für von ihr (überwiegend aus politischen, aber auch von Anfang an aus rassistischen Gründen) verfolgte Personen ein. | * Im nahegelegenen [[Dachau]] richtet die SS noch im März das erste permanente [[Konzentrationslager Dachau|Konzentrationslager]] für von ihr (überwiegend aus politischen, aber auch von Anfang an aus rassistischen Gründen) verfolgte Personen ein. | ||
* 12. April 1933: Im KZ Dachau übernimmt am 11. April nun auch SS (zusammen mit der Polizei) unter Hilmar Wäckerle die Bewachung der KZ-Häftlinge. Am 12. April kommt es dort zu den ersten Morden an drei Gefangenen, [[Rudolf Benario|Benario]], [[Ernst Goldmann|Goldmann]] und Kahn (alle drei auch als Linke und Juden verfolgt). Verfahren gegen die bekannten Täter der SS-Wachmannschaft werden von der Staatsanwaltschaft München nach einigen Wochen eingestellt. Für die Gefangenen und die Öffentlichkeit wird damit klargestellt, dass es im Konzentrationslager kein Rechtswesen gibt. | * 12. April 1933: Im KZ Dachau übernimmt am 11. April nun auch SS (zusammen mit der Polizei) unter Hilmar Wäckerle die Bewachung der KZ-Häftlinge. Am 12. April kommt es dort zu den ersten Morden an drei Gefangenen, [[Rudolf Benario|Benario]], [[Ernst Goldmann|Goldmann]] und Kahn (alle drei auch als Linke und Juden verfolgt). Verfahren gegen die bekannten Täter der SS-Wachmannschaft werden von der Staatsanwaltschaft München nach einigen Wochen eingestellt. Für die Gefangenen und die Öffentlichkeit wird damit klargestellt, dass es im Konzentrationslager kein Rechtswesen gibt. | ||
* 12. April 1933: der bayrische Kultusminister Hans Schemm (1891-1935) gibt einen Aufruf zur [[Bücherverbrennung]] in München heraus | |||
* 1. Mai, [[2. Mai 1933|2. Mai]] - Vereinnahmung der [[Gewerkschaft]]sorganisation und -häuser (nicht ganz korrekt ist von Beschlagnahme die Rede)) | * 1. Mai, [[2. Mai 1933|2. Mai]] - Vereinnahmung der [[Gewerkschaft]]sorganisation und -häuser (nicht ganz korrekt ist von Beschlagnahme die Rede)) | ||
* 4. Mai 1933: der bayrische Kultusminister Hans Schemm (1891-1935) ruft zur Unterstützung der [[Bücherverbrennung]] in ganz Bayern auf | |||
* 6. Mai: Erste [[Bücherverbrennung]] vor der Feldherrenhalle zum Tag der Jugend, organisiert durch die Hitler-Jugend. | * 6. Mai: Erste [[Bücherverbrennung]] vor der Feldherrenhalle zum Tag der Jugend, organisiert durch die Hitler-Jugend. | ||
* 10. Mai: [[Bücherverbrennung]] auf dem [[Königsplatz]], organisiert durch Karl Gegenbach (1911-1944) Nationalsozialistischer Studentenbund, Mitglied der NSDAP, der SS und Informant des Sicherheitsdienstes der NSDAP. | * 10. Mai: [[Bücherverbrennung]] auf dem [[Königsplatz]], organisiert durch Karl Gegenbach (1911-1944) Nationalsozialistischer Studentenbund, Mitglied der NSDAP, der SS und Informant des Sicherheitsdienstes der NSDAP. |
Bearbeitungen