Rottmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Stiglmaierplatz]]
| Tram                =
| Tram                = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|29}} [[Stiglmaierplatz]] [[Sandstraße]]
| Bus                  =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Gabelsbergerstraße]]
| Nutzergruppen        =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 237 m
| Straßenlänge        = 237 m
Zeile 41: Zeile 41:
Benannt ist sie nach dem Landschaftsmaler [[Carl Rottmann]] (* 11. Januar [[1797]] in Heidelberg, † 7. Juli [[1850]] in [[München]]). Die Verbindungsstraße zwischen der Schleißheimer Straße und der Augustenstraße wurde erst im Jahre 1871/1872 angelegt, und seit September 1972 wird der Name offiziell geführt<ref>Friedrich Morin: ''München im Jahre 1862'', Gummi, München, 1862.</ref><ref>Emil Auer,Friedrich Morin: ''München im Jahre 1873'', Beck, München, 1873. (Plan, noch im Zustand von vor 1871)</ref><ref>Franz Reber: ''Bautechnischer Führer durch München'',Ackermann, München, 1876. (Plan, jetzt eingezeichnet</ref>. Rottmann war einer der ersten Münchner Künstler, der sich auf der Rottmannshöhe Ideen für Bildergestaltungen suchte und auch fand.  
Benannt ist sie nach dem Landschaftsmaler [[Carl Rottmann]] (* 11. Januar [[1797]] in Heidelberg, † 7. Juli [[1850]] in [[München]]). Die Verbindungsstraße zwischen der Schleißheimer Straße und der Augustenstraße wurde erst im Jahre 1871/1872 angelegt, und seit September 1972 wird der Name offiziell geführt<ref>Friedrich Morin: ''München im Jahre 1862'', Gummi, München, 1862.</ref><ref>Emil Auer,Friedrich Morin: ''München im Jahre 1873'', Beck, München, 1873. (Plan, noch im Zustand von vor 1871)</ref><ref>Franz Reber: ''Bautechnischer Führer durch München'',Ackermann, München, 1876. (Plan, jetzt eingezeichnet</ref>. Rottmann war einer der ersten Münchner Künstler, der sich auf der Rottmannshöhe Ideen für Bildergestaltungen suchte und auch fand.  


[[Datei:Muerottmannstr052020c99.jpg|mini|Rottmannstraße von der Augustenstraße gesehen.]]
[[Datei:Muerottmannstr052020c99.jpg|mini|Rottmannstraße von der Augustenstraße gesehen]]
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Rottmannstraße 15; Hier liegt das Kino [[Neues Rottmann]].
{| class="wikitable"
|+
|-
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 15 || Kino [[Neues Rottmann]] || Programmkino
|}


==Lage==
==Lage==
31.778

Bearbeitungen