Schrannenhalle: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Umsortiert, da beim Öffnen der Seite kein Text sichtbar war, sondern nur die Galerie)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Schrannenhalle''' in [[München]] (der offizielle Name war ''Maximilians-Getreide-Halle'') wurde von [[1851]] bis [[1853]] von [[Karl Muffat]] als Getreidehalle am Rande des [[Viktualienmarkt]]es errichtet. Mit ''Schranne'' bezeichnete man damals einen Getreidemarkt.
Die '''Schrannenhalle''' in [[München]] (der offizielle Name war ''Maximilians-Getreide-Halle'') wurde von [[1851]] bis [[1853]] von [[Karl Muffat]] als Getreidehalle am Rande des [[Viktualienmarkt]]es errichtet. Mit ''Schranne'' bezeichnete man damals einen Getreidemarkt.


Der Getreidemarkt fand bis dahin auf dem [[Marienplatz (München)|Marienplatz]], der bis [[1854]] noch Schrannenplatz hieß, statt. Da dessen Fläche für den Markt zu klein wurde, wurde er in die neue Halle verlegt.
Der Getreidemarkt fand bis dahin auf dem [[Marienplatz]], der bis [[1854]] noch Schrannenplatz hieß, statt. Da dessen Fläche für den Markt zu klein wurde, wurde er in die neue Halle verlegt.


Die damalige Schrannenhalle hatte eine Länge von 430 Metern. Die Konstruktion aus Glas- und Eisenmaterial galt als technisches Meisterwerk.
Die damalige Schrannenhalle hatte eine Länge von 430 Metern. Die Konstruktion aus Glas- und Eisenmaterial galt als technisches Meisterwerk.
6.256

Bearbeitungen