32.485
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
1919 wurde er in den Ruhestand versetzt.<ref>[[Frank Wedekind]], Hartmut VinçonWerke. 2. Das Gastmahl bei Sokrates, Hauser-media, 2000 - 1318 S., [https://books.google.de/books?id=vehAAQAAIAAJ&q=Johann+Nicklas++1851&dq=Johann+Nicklas++1851&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_xJLX_oXjAhUQJ1AKHWf8BPEQ6AEILzAB S. 970]</ref> | 1919 wurde er in den Ruhestand versetzt.<ref>[[Frank Wedekind]], Hartmut VinçonWerke. 2. Das Gastmahl bei Sokrates, Hauser-media, 2000 - 1318 S., [https://books.google.de/books?id=vehAAQAAIAAJ&q=Johann+Nicklas++1851&dq=Johann+Nicklas++1851&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi_xJLX_oXjAhUQJ1AKHWf8BPEQ6AEILzAB S. 970]</ref> | ||
==Werk== | ==Werk== | ||
*Schmellers Gedanken über das Vaterländische Moment in Erziehung und Unterricht. Biografie zu {{WL2|Johann Andreas Schmeller}}s 100. Geburtstag <ref>[https://viaf.org/viaf/49991518/#Nicklas,_Johannes,_1851], Schmellers | *Schmellers Gedanken über das Vaterländische Moment in Erziehung und Unterricht. Biografie zu {{WL2|Johann Andreas Schmeller}}s 100. Geburtstag <ref>[https://viaf.org/viaf/49991518/#Nicklas,_Johannes,_1851], Schmellers Briefwechsel, der sich bis 1885 vollständig im Besitz August Hopf befand, umfasste ca. 240 Einheiten. Auf Bitte von Nicklas stellte Hopf 1885 den größten Teil davon zur Verfügung, ca. 160 Stück, den Nicklas spätestens 1933 Hermann Barkey (1894-1986) anvertraute, wodurch die Briefe durch Kriegseinwirkungen hinübergerettet werden konnten. In München hat Barkey auch Johannes Nicklas spätestens 1933 kennengelernt (Nicklas starb am 16. Okt. 1933). Barkey erhielt von Nicklas die Schmeller-Briefe, die diesem 1885 August Hopf, der Sohn des Schmeller- Freundes Samuel Hopf, "überlassen" hatte </ref> | ||
*Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten | *Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten |
Bearbeitungen