Amerikahaus-Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Amerikahaus-Bibliothek der Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH (oder: Bibliothek der Stiftung Bayerisches Amerikahaus) ist eine öffentlich zugängliche…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bibliothek wurde 1945 von der amerikanischen Militärbehörde als „American Reading Room“ in der Medizinischen Lesehalle gegründet und 1946 für die Allgemeinheit geöffnet.  
Die Bibliothek wurde 1945 von der amerikanischen Militärbehörde als „American Reading Room“ in der Medizinischen Lesehalle gegründet und 1946 für die Allgemeinheit geöffnet.  
Im Jahr 1948 zog das „Amerikahaus“ in den ehemaligen „[[Führerbau]]“ in der [[Arcisstraße]]. Die Bibliothek bestand zu diesem Zeitpunkt bereits aus 36.000 Bänden und verfügte über einen Zeitschriftenlesesaal, eine Kinderbücherei, sowie eine Schallplatten- und Filmabteilung.  
Im Jahr 1948 zog das „Amerikahaus“ in den ehemaligen „Führerbau“ in der [[Arcisstraße]]. Die Bibliothek bestand zu diesem Zeitpunkt bereits aus 36.000 Bänden und verfügte über einen Zeitschriftenlesesaal, eine Kinderbücherei, sowie eine Schallplatten- und Filmabteilung.  
1957 folgte ein erneuter Umzug in das von den Architekten [[Karl Fischer]] und [[Franz Simm]] geplante, von nachkriegsmoderner Architektur geprägte, Gebäude am Karolinenplatz.  
1957 folgte ein erneuter Umzug in das von den Architekten [[Karl Fischer]] und [[Franz Simm]] geplante, von nachkriegsmoderner Architektur geprägte, Gebäude am Karolinenplatz.  
Mehr zur Geschichte: https://www.amerikahaus.de/ueber-uns/geschichte/  
Mehr zur Geschichte: https://www.amerikahaus.de/ueber-uns/geschichte/
 
== Bestand ==
== Bestand ==
Die Bibliothek verfügt über einen Bestand von circa 1.000 Büchern und Zeitschriftenbänden, 25 Print- sowie 1.000 elektronische Zeitschriften, sowie 100 E-Books zu den Themengebieten USA, Kanada und Nordamerika im Allgemeinen. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.
Die Bibliothek verfügt über einen Bestand von circa 1.000 Büchern und Zeitschriftenbänden, 25 Print- sowie 1.000 elektronische Zeitschriften, sowie 100 E-Books zu den Themengebieten USA, Kanada und Nordamerika im Allgemeinen. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.
331

Bearbeitungen

Navigationsmenü