129
Bearbeitungen
Lumor (Diskussion | Beiträge) (kleinere Anpassungen) |
Lumor (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Alabamahalle''' war eine Veranstaltungs- und Konzerthalle nördlich des [[Frankfurter Ring]]s zwischen der [[Knorrstraße]] und der [[Schleißheimer Straße]] auf dem Gelände des früheren {{WL2|Alabama-Depot|Alabama-Depots}} (-> [[Militär-Kasernen München]]), dort wo sich heute das ''[[FIZ|Forschungs- und Innovationscenter]]'' der [[Bayerische Motoren Werke|BMW AG]] befindet. Die Halle konnte rund 1.000 Personen fassen. Sie wurde 1988 abgerissen. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/alabamahalle-muenchen-br-live-aus-alabama-1.4480029-2 "Die Alabamahalle, sie hatte Kultstatus" in Süddeutsche Zeitung vom 10. Juni 2019] Ihr Nachfolger wurde die neue [[Alabamahalle (1984–2008)|Alabamahalle]] auf dem [[Gelände der ehemaligen Funkkaserne]], dem heutigen [[Domagkpark]]. | Die '''Alabamahalle''' war eine Veranstaltungs- und Konzerthalle nördlich des [[Frankfurter Ring]]s zwischen der [[Knorrstraße]] und der [[Schleißheimer Straße]] auf dem Gelände des früheren {{WL2|Alabama-Depot|Alabama-Depots}} (-> [[Militär-Kasernen München]]), dort wo sich heute das ''[[FIZ|Forschungs- und Innovationscenter]]'' der [[Bayerische Motoren Werke|BMW AG]] befindet. Die Halle konnte rund 1.000 Personen fassen. Sie wurde 1988 abgerissen. <ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/alabamahalle-muenchen-br-live-aus-alabama-1.4480029-2 "Die Alabamahalle, sie hatte Kultstatus" in Süddeutsche Zeitung vom 10. Juni 2019]</ref> Ihr Nachfolger wurde die neue [[Alabamahalle (1984–2008)|Alabamahalle]] auf dem [[Gelände der ehemaligen Funkkaserne]], dem heutigen [[Domagkpark]]. | ||
Bekannt wurde sie durch die dort veranstalteten Musikkonzerte bekannter deutscher und internationaler Pop- und Rock-Musiker, die vom [[Bayerischer Rundfunk|BR]] in den Reihen "Rock aus dem Alabama" und "Münchner Rocktage", danach vom 2. Januar 1984 bis 1987 im Anschluss an die wöchentlich montags von dort übertragene Sendung "[[Live aus dem Alabama]]" des BR (moderiert von [[Werner Schmidbauer]], [[Amelie Fried]], [[Eisi Gulp]], Giovanni di Lorenzo, Günter Jauch, Sandra Maischberger, Sabine Noethen, Sandra Limoncini, Christoph Bauer, Anna Bosch, Michaela Haas (jetzt: Michaela Maxwell) und Jacqueline Stuhler) gesendet wurden. Der Eintrittspreis für diese an die Sendung anschließenden Konzertveranstaltungen kostete {{WL2|Deutsche Mark|DM}} 10, die unter der Woche stattfindenden Konzerte teilweise bis zu DM 30. Die Anfahrt damals erfolgte für die meisten Besucher noch über die U-Bahn-Station [[Scheidplatz]] und dann mit der [[Tram]], die seinerzeit am [[Harthof]] endete. | Bekannt wurde sie durch die dort veranstalteten Musikkonzerte bekannter deutscher und internationaler Pop- und Rock-Musiker, die vom [[Bayerischer Rundfunk|BR]] in den Reihen "Rock aus dem Alabama" und "Münchner Rocktage", danach vom 2. Januar 1984 bis 1987 im Anschluss an die wöchentlich montags von dort übertragene Sendung "[[Live aus dem Alabama]]" des BR (moderiert von [[Werner Schmidbauer]], [[Amelie Fried]], [[Eisi Gulp]], Giovanni di Lorenzo, Günter Jauch, Sandra Maischberger, Sabine Noethen, Sandra Limoncini, Christoph Bauer, Anna Bosch, Michaela Haas (jetzt: Michaela Maxwell) und Jacqueline Stuhler) gesendet wurden. Der Eintrittspreis für diese an die Sendung anschließenden Konzertveranstaltungen kostete {{WL2|Deutsche Mark|DM}} 10, die unter der Woche stattfindenden Konzerte teilweise bis zu DM 30. Die Anfahrt damals erfolgte für die meisten Besucher noch über die U-Bahn-Station [[Scheidplatz]] und dann mit der [[Tram]], die seinerzeit am [[Harthof]] endete. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[http://www.flickr.com/photos/pacific11/5396926010/in/photostream/ BR Fernsehaufzeichnung in der Alabamahalle] | *[http://www.flickr.com/photos/pacific11/5396926010/in/photostream/ BR Fernsehaufzeichnung in der Alabamahalle] | ||
* [http://www.flickr.com/photos/pacific11/5396926288/in/photostream/ BR Ü-Wagen vor der Alabamahalle] | * [http://www.flickr.com/photos/pacific11/5396926288/in/photostream/ BR Ü-Wagen vor der Alabamahalle] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Nachtleben]] | [[Kategorie:Nachtleben]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige Discotheken]] | [[Kategorie:Ehemalige Discotheken]] | ||
[[Kategorie:Am Hart]] | [[Kategorie:Am Hart]] |
Bearbeitungen