Taxisgarten: Unterschied zwischen den Versionen

213 Bytes hinzugefügt ,  16. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Taxisgarten''' ist ein gemütlicher Wirtsgarten in [[Gern]] mit den besten, aber auch teuersten '''Spareribs''' [[Münchens]]. Er wurde [[1924]] eröffnet.
Der '''Taxisgarten''' ist ein gemütlicher Wirtsgarten in [[Gern]] mit den besten, aber auch teuersten '''Spareribs''' [[Münchens]]. Er wurde [[1924]] eröffnet.


Die Liegenschaft war ehemals ein [[Kino]] und befindet sich auf einem abgetrennten Teil des Erholungsparks für Kriegs- und Körperbeschädigte, besser bekannt als ''Taxispark''. Durch die Pacht des Taxisgartens finanzierte der ''Verein Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte München'' die in seiner Trägerschaft befindlichen Erholungseinrichtungen des Erholungsparks. Heute werden die durch Verpachtung des Biergartens erzielten Erträge vom [[Freistaat Bayern]] einbehalten. Nachdem der Freistaat in einem ersten Verfahren einer Räumungsklage gegen den Verein gewonnen hatte, wurden diesem in einem zweiten Verfahren 2010 für die Häuser, Umkleiden, das Schwimmbecken und das Gaststättengebäude des Biergartens eine Ablöse in Höhe von 950.000 Euro zugesprochen.
Die Liegenschaft war bereits vor dem Krieg eine Gaststätte. Seit 1946 wurde deren früherer Festsaal als Filmtheater unter dem Namen [[Park-Kino]] genutzt, bis es 1971 schließen mußte und wieder in eine Gastwirtschaft zurückverwandelt wurde. Das Gebäude befindet sich auf einem abgetrennten Teil des Erholungsparks für Kriegs- und Körperbeschädigte, besser bekannt als ''Taxispark''. Durch die Pacht des Taxisgartens finanzierte der ''Verein Erholungspark für Kriegs- und Körperbeschädigte München'' die in seiner Trägerschaft befindlichen Erholungseinrichtungen des Erholungsparks. Heute werden die durch Verpachtung des Biergartens erzielten Erträge vom [[Freistaat Bayern]] einbehalten. Nachdem der Freistaat in einem ersten Verfahren einer Räumungsklage gegen den Verein gewonnen hatte, wurden diesem in einem zweiten Verfahren 2010 für die Häuser, Umkleiden, das Schwimmbecken und das Gaststättengebäude des Biergartens eine Ablöse in Höhe von 950.000 Euro zugesprochen.


==Adresse==
==Adresse==
6

Bearbeitungen