129
Bearbeitungen
Lumor (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lumor (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Panorama Domagkpark von Westen.jpg|mini|Domagkpark von Westen, im Vordergrund die Tramstation „Schwabing Nord“ und die Gebäude am Bauhausplatz, rechts die Grundschule am Bauhhausplatz]] | [[Datei:Panorama Domagkpark von Westen.jpg|mini|Domagkpark von Westen, im Vordergrund die Tramstation „Schwabing Nord“ und die Gebäude am Bauhausplatz, rechts die Grundschule am Bauhhausplatz]] | ||
Der '''Domagkpark''' ist ein 24,3 Hektar großes Stadtquartier im | Der '''Domagkpark''' ist ein 24,3 Hektar großes Stadtquartier in [[München]]. Es liegt im Norden des Stadtteils [[Schwabing]] im Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]]. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
[[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|mini|Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen]] | [[Datei:Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen.jpg|mini|Luftbildaufnahme Domagkpark mit Straßennamen]] | ||
Der Domagkpark liegt nördlich der [[Domagkstraße]] und südlich des [[Frankfurter Ring]]s. Östlich ist es durch die Autobahn A9 sowie das Gelände der Bundespolizei begrenzt und westlich durch den Bauhausplatz und die Gleise der Trambahnlinie 23. Das Stadtquartier liegt im Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]] und ist dort dem Stadtbezirksteil 12.3 Alte Heide-Hirschau zugeordnet. Der Domagkpark gehört zur Gemarkung Schwabing. | Der Domagkpark liegt im Norden des Stadtteils [[Schwabing]] im Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]], nördlich der [[Domagkstraße]] und südlich des [[Frankfurter Ring]]s. Östlich ist es durch die Autobahn A9 sowie das Gelände der Bundespolizei begrenzt und westlich durch den Bauhausplatz und die Gleise der Trambahnlinie 23. Das Stadtquartier liegt im Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]] und ist dort dem Stadtbezirksteil 12.3 Alte Heide-Hirschau zugeordnet. Der Domagkpark gehört zur Gemarkung Schwabing. | ||
[[Datei:Trambahnstation Schwabing Nord.jpg|mini|Trambahnstation "Schwabing Nord" auf der westlichen Seite des Domagkparks; hinter den Hochhäusern befindet sich der Bauhausplatz]] | [[Datei:Trambahnstation Schwabing Nord.jpg|mini|Trambahnstation "Schwabing Nord" auf der westlichen Seite des Domagkparks; hinter den Hochhäusern befindet sich der Bauhausplatz]] | ||
Das Stadtviertel ist durch die Trambahnstation "Schwabing Nord" der Linie 23 und durch die Buslinien 177, 50, 150, X36 und X37 an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. | Das Stadtviertel ist durch die Trambahnstation "Schwabing Nord" der Linie 23 und durch die Buslinien 177, 50, 150, X36 und X37 an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Gestaltung == | == Gestaltung == | ||
Bei der Planung des neues Stadtviertels sollten die Fehler, die bei vorherigen Bauprojekten der Stadt gemacht wurden, wie zum Beispiel bei der [[Messestadt Riem]], von vornherein ausgeschlossen werden. Es wurde deswegen ein Quartiersmanagement eingesetzt, dass die Arbeiten aller Beteiligten koordinierte und moderierte. Grundsätzlich sollte eine gute Durchmischung der Bevölkerung erreicht werden, weswegen es Vorgaben über die Menge an Genossenschaften, Sozialwohnungen, Eigentumswohnungen, Studentenwohnheimen und behindertengerechten Wohnungen gab. Zudem sollte es nicht nur Geschäfte und Gastronomie an einem Platz im Viertel geben, sondern diese sollten sich mehr über das Areal verteilen. Es wurden deswegen nicht nur konzentriert am Bauhausplatz, sondern auch in den Erdgeschossen mehrerer Wohnhäuser verteilt im Domagkpark Gewerbeflächen realisiert, so wie es in urbanen Stadtvierteln üblich ist. | Bei der Planung des neues Stadtviertels sollten die Fehler, die bei vorherigen Bauprojekten der Stadt gemacht wurden, wie zum Beispiel bei der [[Messestadt Riem]], von vornherein ausgeschlossen werden. Es wurde deswegen ein Quartiersmanagement eingesetzt, dass die Arbeiten aller Beteiligten koordinierte und moderierte. Grundsätzlich sollte eine gute Durchmischung der Bevölkerung erreicht werden, weswegen es Vorgaben über die Menge an Genossenschaften, Sozialwohnungen, Eigentumswohnungen, Studentenwohnheimen und behindertengerechten Wohnungen gab. Zudem sollte es nicht nur Geschäfte und Gastronomie an einem Platz im Viertel geben, sondern diese sollten sich mehr über das Areal verteilen. Es wurden deswegen nicht nur konzentriert am Bauhausplatz, sondern auch in den Erdgeschossen mehrerer Wohnhäuser verteilt im Domagkpark Gewerbeflächen realisiert, so wie es in urbanen Stadtvierteln üblich ist. Wichtig war den Planern auch, dass die einzelnen Häuser bzw. Häusergruppen sich architektonisch und farblich voneinander unterscheiden. | ||
Um das Viertel vor dem Lärm der des viel befahrenen Frankfurter Rings möglichst gut zu schützen, wurden fast alle Treppenhäuser der an dieser Straße anliegenden Wohnhäuser zur Straße ausgerichtet. Zwischen den Häuserblöcken wurden 14 m hohe, fast vollständig verglaste Lärmschutzwände errichtet. | Um das Viertel vor dem Lärm der des viel befahrenen Frankfurter Rings möglichst gut zu schützen, wurden fast alle Treppenhäuser der an dieser Straße anliegenden Wohnhäuser zur Straße ausgerichtet. Zwischen den Häuserblöcken wurden 14 m hohe, fast vollständig verglaste Lärmschutzwände errichtet. |
Bearbeitungen