6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (→Aufbau: Leerzeilen zur Gliederung) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptfassade dto. nach Bürklein (um 1906)]] | [[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptfassade dto. nach Bürklein (um 1906)]] | ||
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]] | [[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]] | ||
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbhanhof am Bahnhofplatz. Gesehen von | [[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbhanhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]] | ||
Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut [[1849]]) ist Endpunkt vieler wichtiger Ost-West- und einiger Nord-Süd-Verbindungen der deutschen Bahn AG, bzw. der [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahn ganz allgemein]]. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße). | Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut [[1849]]) ist Endpunkt vieler wichtiger Ost-West- und einiger Nord-Süd-Verbindungen der deutschen Bahn AG, bzw. der [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahn ganz allgemein]]. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße). | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Hauptbahnhof von Lindau | Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Hauptbahnhof von [[Lindau]] (Bodensee) sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen. | ||
Der HBf München besteht im Personenverkehrsbereich aus 32 Gleisen und setzt sich aus ''ursprünglich 3 Bahnhöfen'' zusammen, nämlich dem: | Der HBf München besteht im Personenverkehrsbereich aus 32 Gleisen und setzt sich aus ''ursprünglich 3 Bahnhöfen'' zusammen, nämlich dem: | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Der oberirdische Teil des Hauptbahnhofes ist, bis auf eine kurze Nachtruhe von 1:38 bis 3 Uhr, fast ständig in Betrieb. Unterirdisch und auf den [[Tram]]bahngleisen läuft der Betrieb rund um die Uhr. | Der oberirdische Teil des Hauptbahnhofes ist, bis auf eine kurze Nachtruhe von 1:38 bis 3 Uhr, fast ständig in Betrieb. Unterirdisch und auf den [[Tram]]bahngleisen läuft der Betrieb rund um die Uhr. | ||
* ''[ | * ''[https://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000261 Grafik: Der Aufbau des Hauptbahnhofes in der Stationen-Datenbank der BEG]'' | ||
=== Starnberger Flügelbahnhof === | === Starnberger Flügelbahnhof === | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Zusätzlich befindet sich das [[Kinder- und Jugendmuseum]] in diesem Gebäudeteil des Bahnhofs. | Zusätzlich befindet sich das [[Kinder- und Jugendmuseum]] in diesem Gebäudeteil des Bahnhofs. | ||
===Haupthalle=== | |||
An und in der ''Haupthalle'' mit den Fernverkehrsgleisen grenzen die Empfangsgebäude mit Schalterhallen, Wartebereichen, Geschäften, Bahnpolizei, Gepäckaufbewahrung und Gastronomie an. Die Gastronomie ist inzwischen um einige Kioske auf den Laufwegen angewachsen. | |||
===Holzkirchner Flügelbahnhof=== | ===Holzkirchner Flügelbahnhof=== | ||
In | In dem Holzkirchner Flügelbahnhof fahren von den südlichen Gleisen 5 – 10 ab: hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Osten, [[Mühldorf]] und Salzburg / Österreich. | ||
=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr === | === Gleisvorfeld und Straßenverkehr === | ||
Zeile 67: | Zeile 69: | ||
'''Die Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' | '''Die Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' | ||
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|link=https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/9773f621-a97e-4e06-8ac1-78c4d18f7abc|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906; [https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/9773f621-a97e-4e06-8ac1-78c4d18f7abc Link] zu hist. Fotografien)]] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 1. September [[1839]] Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München - [[Lochhausen]] | * 1. September [[1839]] Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München - [[Lochhausen]] | ||
* 4. Oktober 1840 Verlängerung der Strecke bis nach [[Augsburg]] (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]) | * 4. Oktober 1840 Verlängerung der Strecke bis nach [[Augsburg]] (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]) |
Bearbeitungen