188
Bearbeitungen
Frau H (Diskussion | Beiträge) |
Frau H (Diskussion | Beiträge) (mehr informationen) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Bertolt Brecht.JPG|thumb|Büste Bert Brechts]] | [[Bild:Bertolt Brecht.JPG|thumb|Büste Bert Brechts]] | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
*Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Brecht) | *Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht) | ||
*Jugend und Schule in Augsburg (er unterzeichnet mit Eugen Berthold) | *Jugend und Schule in Augsburg (er unterzeichnet mit Eugen Berthold) | ||
*ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt | *ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt") | ||
*1924 Umzug nach Berlin | *1924 Umzug nach Berlin | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
*dort blieb er bis zu seinem Tod 1956 | *dort blieb er bis zu seinem Tod 1956 | ||
==Brechts Mitarbeiter== | |||
Brecht arbeitete stark kollaborativ, er schreckte auch niemals davor zurück, Texte und Text-Arbeiten von Freunden, Mitarbeitern und Liebhabern und Liebhaberinnen als seine eigenen zu verstehen und zu verwenden; ausserdem bediente er sich wild in der Literaturgeschichte, ohne Zitate und Anleihen größer auszuzeichnen; daher nenne ich im Folgenden zunächst die wichtigsten Mitarbeiter Brechts, die mir einfallen (bzw. Menschen, die Brecht als solche verstand); einige von Ihnen sollten ebenfalls ihr Plätzchen im München Wiki bekommen... | |||
* Georg Pfanzelt (Orge) | |||
* [[Caspar Neher]] | |||
* Otto Müllereisert | |||
* [[Lion Feuchtwanger]] | |||
* [[Erich Engel]] | |||
* [[Karl Valentin]] | |||
* [[Liesl Karlstadt]] | |||
* Arnolt Bronnen | |||
* Asja Lacis | |||
* [[Marie Luise Fleisser]] | |||
* Elisabeth Hauptmann | |||
* Helene Weigel | |||
* Kurt Weill | |||
* Lotte Lenya | |||
* Margarete Steffin | |||
* Ruth Berlau | |||
*(...) | |||
== Stücke== | == Stücke== | ||
* Baal | * Baal | ||
Zeile 57: | Zeile 83: | ||
* Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher, | * Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher, | ||
* sowie eine Bearbeitung der Antigone (1947). | * sowie eine Bearbeitung der Antigone (1947). | ||
Zeile 69: | Zeile 96: | ||
* Was kostet das Eisen? | * Was kostet das Eisen? | ||
* Die sieben Todsünden der Kleinbürger | * Die sieben Todsünden der Kleinbürger | ||
==Sonstige Schriften== | ==Sonstige Schriften== | ||
'''Lyrik''' | '''Lyrik''' | ||
Zeile 103: | Zeile 134: | ||
* Brecht: Tagbücher (jeweils in Aammlungen herausgegeben) | * Brecht: Tagbücher (jeweils in Aammlungen herausgegeben) | ||
* (...) | * (...) | ||
(diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und geht zurück auf die bibliographischen Angaben in John Fuegis umfassender Brecht - Biographie "Brecht & Co") | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Bert_Brecht Brecht in der Wikipedia] | |||
[http://www.suhrkamp.de/autoren/brecht/brecht.htm Brecht vorgestellt vom Suhrkamp Verlag] | |||
[http://www.exil-archiv.de/html/biografien/brecht.htm Das Exil Archiv zu Brecht] |
Bearbeitungen