579
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Appell für eine Kriegserklärung der USA an Österreich-Ungarn) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Im Verlauf des Jahres 1915 zog er von seiner Villa La Primola in Fiesole in die Villa Le Retour in Genf. | Im Verlauf des Jahres 1915 zog er von seiner Villa La Primola in Fiesole in die Villa Le Retour in Genf. | ||
Herron | Am 14. November 1917 setzte die Österreichisch-Ungarische Armee über den {{WL2|Piave}} und stand vor {{WL2|Venedig}}. | ||
Ende November 1917 gab Herron einen Überblick über die Situation in Italien, analysierte die Ursachen der katastrophalen Lage, | |||
bei einem Vortrag in der US-Botschaft in Paris vor einer geschlossenen Gesellschaft zu welcher Botschafter {{WL2|William Graves Sharp}} , etwa 25 Personen darunter Mitglieder des US-Generalstabes, den Admirals {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}}, {{WL2|Robert Woods Bliss}} geladen hatte. Er folgerte, dass eine Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Österreich-Ungarn erforderlich sei, damit US-Truppen an die italienische Front verlegt werden können. | |||
Botschafter Sharp telegraphierte den Vorgang an das State Department. | |||
Wilson wurde innerhalb weniger Tage, nach Eingang des Drahtbericht mit Herrons Darstellung aktiv. | |||
Am 5. Dezember forderte Wilson in einer Rede den {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg zu erklären. | |||
Am 7. Dezember 1917 erklärte der {{WL2|Kongress der Vereinigten Staaten}} auf Österreich-Ungarn den Krieg.<ref>Herron arrived in Paris in late November, and met American Ambassador to {{WL2|William Graves Sharp}} . Sharp knew the importance of Herron: Soon after my arrival in Paris, Ambassador Sharp called together the available Americans in positions of authority, including some members of our General Staff and Admiral {{WL2|:en:Albert Parker Niblack}} of the Navy, with {{WL2|Robert Woods Bliss}} and other of the Embassy. ... | |||
[T]o the twenty-five authoritaive Americans gathered together behind closed doors I presented the whole Italian situation quite nakedly, and what I conceived to be the cause of the disaster, with the urgent reasons for an American declaration of war against Austria, and with what seemed to me the still more urgent reason for sending a part of the Armerican army to the Italian Front. Ambassador Sharp reported the whole matter to Washington. (Fall of the German Empire volume I, page 474 | |||
Wilson promptly took action within a few days of receiving Sharp's cable on Herron's briefing. | |||
On December 5, Wilson gave a speech asking Congress to declare war on Austria-Hungary; on December 7, 1917 Congress declared war. vgl.: Edward Hawkins Sisson, America the Great, [https://books.google.de/books?id=2BL2AwAAQBAJ&pg=PA2392&dq=%22Sharp+knew+the+importance+of+Herron%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGiMTpt-3jAhWF66YKHeBkB-oQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Sharp%20knew%20the%20importance%20of%20Herron%22&f=false S. 2392] | |||
... und so kam {{WL2|Ernest Hemingway}} als Sanitäter nach Italien, was er in dem Roman '' {{WL2|In einem andern Land}}'' verarbeitete</ref> | |||
Am 31. Januar 1918 traf George Davis Herron eine von {{WL2|Heinrich Lammasch}} geführte, von {{WL2|Karl I. (Österreich-Ungarn)}} autorisierte und {{WL2|Julius Meinl}} finanzierte Delegation auf {{WL2|Schloss Gümligen}} von {{WL2|Johann Wilhelm Muehlon}} zu Friedensverhandlungen. | Am 31. Januar 1918 traf George Davis Herron eine von {{WL2|Heinrich Lammasch}} geführte, von {{WL2|Karl I. (Österreich-Ungarn)}} autorisierte und {{WL2|Julius Meinl}} finanzierte Delegation auf {{WL2|Schloss Gümligen}} von {{WL2|Johann Wilhelm Muehlon}} zu Friedensverhandlungen. |
Bearbeitungen