Bayerische Motoren Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BMW.jpg|thumb|Blick über das Werksareal. <small>Foto Abb. Schillinger, 2018</small>]]
Die '''Bayerischen Motoren Werke AG (BMW)''' ist ein deutscher Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Motoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in [[München]]. Der Besitz ist über Stamm- und Vorzugsaktien an der Börse notiert. Größte Anteilseignerin ist die Industriellenfamilie [[Stefan Quandt|Quandt]] mit 46,7 % (WP 2015).
Die '''Bayerischen Motoren Werke AG (BMW)''' ist ein deutscher Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Motoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in [[München]]. Der Besitz ist über Stamm- und Vorzugsaktien an der Börse notiert. Größte Anteilseignerin ist die Industriellenfamilie [[Stefan Quandt|Quandt]] mit 46,7 % (WP 2015).


Zeile 40: Zeile 41:
2000 - Verkauf der Rover Group
2000 - Verkauf der Rover Group


1999 - BMW X5, erstes SUV-Modell, Z8 Roadster, 850i eingestellt
1999 - BMW X5, erstes SUV-Modell, Z8 Roadster, 850Ci/CSi und 840i eingestellt


1998 - Rolls-Royce  
1998 - Rolls-Royce  
Zeile 50: Zeile 51:
1994 - BMW - USA
1994 - BMW - USA


1992 - BMW 5er  mit V8 Motoren und als Touring, 850Ci/CSi sowie 840Ci.
1992 - BMW 5er  mit V8 Motoren und als Touring, 850Ci/CSi sowie 840Ci vorgestellt - Modellvariante 850i nicht mehr im Programm.


1989 - BMW 850i, als Nachfolger der 6er Reihe
1989 - BMW 850i, als Nachfolger der 6er Reihe
Zeile 117: Zeile 118:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Manfred Grunert, Florian Triebel: ''Das Unternehmen BMW seit 1916''. München, BMW Group Mobile Tradition, 2006. ISBN 3-932169-46-8
* Manfred Grunert, Florian Triebel: ''Das Unternehmen BMW seit 1916''. München, BMW Group Mobile Tradition, 2006. ISBN 3-932169-46-8
* BMW eine deutsche Geschichte, Horst Mönnich, Piper, 2004. ISBN 3-492-04618-5
* Horst Mönnich: ''BMW eine deutsche Geschichte.'' Piper, 2004. ISBN 3-492-04618-5
* BMW Automobile, Motorbuch Verlag (2003), ISBN 3-613-02343-1
* Motorbuch Verlag (2004): ''BMW Personenwagen seit 1952, Typenkompass.'' ISBN 3-613-02386-5
* BMW 1898–1940, 1945–1994, Motorbuch Verlag (1994), ISBN 3-88350-167-0
** BMW Automobile, Motorbuch Verlag (2003), ISBN 3-613-02343-1
* BMW Personenwagen seit 1952, Typenkompass, Motorbuch Verlag (2004), ISBN 3-613-02386-5
** BMW 1898–1940, 1945–1994, Motorbuch Verlag (1994), ISBN 3-88350-167-0
* Constanze Werner, MTU Aero Engines GmbH und BMW Group (Hrsg.): ''Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW'', ISBN 978-3-486-57792-1
* Constanze Werner, MTU Aero Engines GmbH und BMW Group (Hrsg.): ''Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW''. ISBN 978-3-486-57792-1
* Andreas Hemmerle, Caroline Schulenburg (Hg. ): ''Das BMW Group Stammwerk'', Hirmer Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7774-2550-4.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[BMW Museum]]
* [[BMW Museum]]
* [[BMW Welt]]
* [[BMW Welt]]
* [[Harald Krüger]], CEO seit 2015
* [[Harald Krüger]], früherer CEO, seit 2015
* [[Oliver Zipse]], CEO seit 2019


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 137: Zeile 140:
[[Kategorie:BMW| ]]
[[Kategorie:BMW| ]]
[[Kategorie:Aktiengesellschaft]]
[[Kategorie:Aktiengesellschaft]]
[[Kategorie:Verkehr]]
10

Bearbeitungen

Navigationsmenü