579
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1810 förderte Ludwig I Ausgrabungen auf der Insel Ägina und erwarb über seinen Kustagenten Joahnn Martin Wagner 1811 die Ägineten, eine umfangreiche Figurengruppe aus dem {{WL2|Aphaiatempel}}, dem Tempel von Ägina. Die Ägineten befinden sich heute in der [[Glyptothek]]. | |||
Seine Ansprache zum Regierungsantritt 1825 stellte er unter das Motto | Seine Ansprache zum Regierungsantritt 1825 stellte er unter das Motto | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<ref>Georg ReichlmayrGeschichte der Stadt München, [https://books.google.de/books?id=BbdlRBgdiZMC&pg=PA98&dq=%22Ich+werde+nicht+ruhen,+bis+M%C3%BCnchen+aussieht+wie+Athen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjOmoW9mLPfAhUHMewKHfCtB9YQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Ich%20werde%20nicht%20ruhen%2C%20bis%20M%C3%BCnchen%20aussieht%20wie%20Athen%22&f=false S. 95]</ref> | <ref>Georg ReichlmayrGeschichte der Stadt München, [https://books.google.de/books?id=BbdlRBgdiZMC&pg=PA98&dq=%22Ich+werde+nicht+ruhen,+bis+M%C3%BCnchen+aussieht+wie+Athen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjOmoW9mLPfAhUHMewKHfCtB9YQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Ich%20werde%20nicht%20ruhen%2C%20bis%20M%C3%BCnchen%20aussieht%20wie%20Athen%22&f=false S. 95]</ref> | ||
==Maxvorstadt== | |||
Die Straßenstruktur des Stadteils [[Maxvorstadt]]-[[Königsplatz]] nach dem Architekten {{WL2|Hippodamos}} brachte [[Karl von Fischer]] aus seiner Heimat der {{WL2|Quadratestadt}} schon während der Regierung von [[Karl II.]] mit. Der Namensgeber [[Maximilian I. Joseph]] demonstriert durch den diagonalen Verlauf, der nach ihm benannten [[Max-Joseph-Straße]], bis heute klar auf jedem Stadtplan, dass ihm die Vorzüge dieser Struktur nicht zu vermitteln waren. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Architektur]] | [[Kategorie:Architektur]] |
Bearbeitungen