St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes hinzugefügt ,  1. Dezember 2018
K
Zeile 35: Zeile 35:
==Grabsteine und Denkmäler im Inneren der Kirche==
==Grabsteine und Denkmäler im Inneren der Kirche==
* Heilige Munditia ({{WL2|de:Katakombenheiliger|Katakombenheilige}}) (seit [[1677]]).
* Heilige Munditia ({{WL2|de:Katakombenheiliger|Katakombenheilige}}) (seit [[1677]]).
[[Bild:Alterpeter2009a.jpg|thumb|200px|Blick über St. Peter hinaus]]
* Linke Wand, neben dem erstem Seitenaltar; Denkschrift an eine heilige Messe des Papstes Pius VI. Abgehalten am 1. Mai [[1782]]. Unter den Anwesenden war auch der Kurfürst [[Karl Theodor]]. Das Denkmal zeigte das Brustbild des Papstes mit Wappen und Insignien in Halbrelief in Holz gefertigt von Johann Prötzner. Ausgemalt, vergoldet von dem Maler Geiger.  
* Linke Wand, neben dem erstem Seitenaltar; Denkschrift an eine heilige Messe des Papstes Pius VI. Abgehalten am 1. Mai 1782. Unter den Anwesenden war auch der Kurfürst [[Karl Theodor]]. Das Denkmal zeigte das Brustbild des Papstes mit Wappen und Insignien in Halbrelief in Holz gefertigt von Johann Prötzner. Ausgemalt, vergoldet von dem Maler Geiger. Auf einer grauen Marmorplatte in goldfarbiger Schrift von dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]]. Das Andenken mit Inschrift wurde im Jahr 1783 vollendet. Der Text der Schrift wie folgt; ''PIUS VI. PONTIFEX MAXIMUS / HAC IN ECCLESIA MATRICE AD ARAM / PRINCIPEM APOSTOLORUM PRINCIPE SA- / CRAM / PRAESENTE SERENIS. ELECTORE CARO- / LO THEODORO, / ET REVEREND, EPISCOPO NOSTRO LUDO- / VICO JOSEPHO / SUMMO DEO SACRIFICIUM OBTULIT. / Ima Die May, Anno 1782. (<small> Aus Münchner Intelligenzblatt 1783, S.178. Und mit Hinweisen in ''Die Baudenkmäler der Stadt München'', 1895, Bezold, Mayer, Stegmann, Schmid und Hager. S.1060</small>)
[[Bild:Alterpeter2009a.jpg|thumb|400px|Blick vom Alten Peter nach Süden]]
Auf einer grauen Marmorplatte in goldfarbiger Schrift von dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]]. Das Andenken mit Inschrift wurde im Jahr 1783 vollendet. Der lateinische Text lautet; ''PIUS VI. PONTIFEX MAXIMUS / HAC IN ECCLESIA MATRICE AD ARAM / PRINCIPEM APOSTOLORUM PRINCIPE SA- / CRAM / PRAESENTE SERENIS. ELECTORE CARO-/ LO THEODORO, / ET REVEREND, EPISCOPO NOSTRO LUDO- / VICO JOSEPHO / SUMMO DEO SACRIFICIUM OBTULIT. / Ima Die May, Anno 1782. (<small> Aus [[Münchner Intelligenzblatt]] 1783, S.178. Und mit Hinweisen in ''Die Baudenkmäler der Stadt München'', 1895, Bezold, Mayer, Stegmann, Schmid und Hager. S.1060</small>)


==Aussichtsplattform==
==Aussichtsplattform==
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü