4.153
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gasteig''' ist ein Kulturzentrum mit der [[Philharmonie]] in [[München]]. Das Richard-Strauss-Konservatorium, die [[Volkshochschule]] und die [[Stadtbibliothek|Städtischen Bibliotheken]] haben dort ihren Hauptsitz. Hier findet auch ein Großteil der Veranstaltungen des [[Filmfest München]] statt. | [[Bild:Gasteig.jpg|thumb|Gasteig]] | ||
'''Gasteig''' ist ein Kulturzentrum mit der [[Philharmonie]] in [[München]]. Das Richard-Strauss-Konservatorium, die [[Volkshochschulen|Volkshochschule]] und die [[Stadtbibliothek|Städtischen Bibliotheken]] haben dort ihren Hauptsitz. Hier findet auch ein Großteil der Veranstaltungen des [[Filmfest München]] statt. | |||
Das Zentrum wird von der Gasteig München GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt München, betrieben. | Das Zentrum wird von der Gasteig München GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt München, betrieben. | ||
Der Name "Gasteig" leitet sich aus ''garster Steig'' ab, und bezieht sich hier auf die Isaranhöhen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Gasteig028.jpg|thumb|Der Gasteig, beleuchtet von Götz Lembergs [[Gasteig DIN 105-20 (Lichtinstallation von Götz Lemberg)|Lichtinstallation "DIN 105-20"]]]] | [[Bild:Gasteig028.jpg|thumb|Der Gasteig, beleuchtet von Götz Lembergs [[Gasteig DIN 105-20 (Lichtinstallation von Götz Lemberg)|Lichtinstallation "DIN 105-20"]]]] | ||
Nachdem bei den Bombenangriffen im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] das Odeon und die Tonhalle völlig zerstört worden waren, waren die [[Münchner Philharmoniker]] ohne festes Quartier. Auch die [[Stadtbibliothek]] und die | Nachdem bei den Bombenangriffen im [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] das Odeon und die Tonhalle völlig zerstört worden waren, waren die [[Münchner Philharmoniker]] ohne festes Quartier. Auch die [[Stadtbibliothek]] und die Volkshochschule mussten ohne Zentrale auskommen. [[1969]] wird daher erstmals ein städtisches Kulturzentrum angedacht, das diese Einrichtungen unter einem Dach vereinigen soll. Unter den möglichen Standplätzen fällt die Wahl auf das Gelände am Gasteig. | ||
1971/72 schreibt die Stadt München einen Architekturwettbewerb für das Gelände aus, den das Architektenbüros Raue, Rollenhagen und Lindemann gewinnt. [[1978]] setzt der damalige Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] den ersten Spatenstich. Planänderungen und immer neu auftauchende Probleme verzögern den Bau und treiben die Baukosten in die Höhe, so bezifferten sich die geplanten Investitionskosten [[1980]] auf 372 Millionen DM. | 1971/72 schreibt die Stadt München einen Architekturwettbewerb für das Gelände aus, den das Architektenbüros Raue, Rollenhagen und Lindemann gewinnt. [[1978]] setzt der damalige Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] den ersten Spatenstich. Planänderungen und immer neu auftauchende Probleme verzögern den Bau und treiben die Baukosten in die Höhe, so bezifferten sich die geplanten Investitionskosten [[1980]] auf 372 Millionen DM. | ||
[[1984]] ist der Gebäudekomplex auf dem 23000 qm großen Areal so weit fertiggestellt, dass die [[Stadtbibliothek]], die Münchner [[Volkshochschule]] und das [[Richard Strauss|Richard-Strauss]]- | [[1984]] ist der Gebäudekomplex auf dem 23000 qm großen Areal so weit fertiggestellt, dass die [[Stadtbibliothek]], die Münchner [[Volkshochschule]] und das [[Richard Strauss|Richard-Strauss]]-Konservatorium ihre neuen Räume beziehen können, in den kleineren Konzertsälen finden bereits Veranstaltungen statt. Am 10. November [[1985]] wird der Gasteig mit einem Festkonzert der [[Münchner Philharmoniker]] unter Leitung von [[Sergiu Celibidache]] eröffnet. | ||
Der rote Backsteinbau erhält von der Bevölkerung erst Spottnamen, weil sich die Architektur nicht in das Stadtbild fügt, aber die obengenannten Einrichtungen haben anfänglichen "Zorn" abkühlen lassen. | Der rote Backsteinbau erhält von der Bevölkerung erst Spottnamen, weil sich die Architektur nicht in das Stadtbild fügt, aber die obengenannten Einrichtungen haben anfänglichen "Zorn" abkühlen lassen. |
Bearbeitungen