Schlosspark Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 146: Zeile 146:
* Horst Lohmann (Verf.), Museumspädagogisches Zentrum (Hrsg.): ''Im Sommerschloß der Wittelsbacher: Nymphenburg, Schloß und Park; ein Arbeitsheft des MPZ''. 7. Aufl., Museumspädagogisches Zentrum, München, 1987.
* Horst Lohmann (Verf.), Museumspädagogisches Zentrum (Hrsg.): ''Im Sommerschloß der Wittelsbacher: Nymphenburg, Schloß und Park; ein Arbeitsheft des MPZ''. 7. Aufl., Museumspädagogisches Zentrum, München, 1987.
* Hans F. Nöhbauer u. Joachim Kraus (Texte), Bernhard Römmelt (Fotos): ''Ein Naturparadies in der Stadt: Der Nymphenburger Park''. Buchendorfer Verlag, München, 2001. ISBN 3-934036-61-9 (Bildband)
* Hans F. Nöhbauer u. Joachim Kraus (Texte), Bernhard Römmelt (Fotos): ''Ein Naturparadies in der Stadt: Der Nymphenburger Park''. Buchendorfer Verlag, München, 2001. ISBN 3-934036-61-9 (Bildband)
* Sigrid Neubert: ''Ein Garten der Natur: Friedrich Ludwig von Sckell und die Gartenanlage zu Nymphenburg.'' München, 2010. ISBN 978-3-8135-0355-5.
* Kai-Uwe Nielsen: ''Die Magdalenenklause im Schlosspark zu Nymphenburg''. Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Band 53. tuduv-Verlagsgesellschaft, München, 1990. ISBN 3-88073-374-0
* Kai-Uwe Nielsen: ''Die Magdalenenklause im Schlosspark zu Nymphenburg''. Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Band 53. tuduv-Verlagsgesellschaft, München, 1990. ISBN 3-88073-374-0
* Bernhard Römmelt: ''Der Nymphenburger Park''. MünchenVerlag, ISBN 978-3-934036-61-1
* Bernhard Römmelt: ''Der Nymphenburger Park''. MünchenVerlag, ISBN 978-3-934036-61-1
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü