Marienplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
367 Bytes hinzugefügt ,  13. Oktober 2018
Der gesamte Marienplatz ist jetzt als Fußgängerzone ausgebaut
(Der gesamte Marienplatz ist jetzt als Fußgängerzone ausgebaut)
Zeile 10: Zeile 10:
Sie wurde von [[Hubert Gerhard]] hergestellt und zeigt, neben dem Marienstandbild mit Mondsichel und Jesuskind am Sockel, vier Putten, die gegen einen Basilisken (dieser versinnbildlicht die [[Pest]]), einen Drachen (= Hunger), eine Schlange (= Unglaube) und einen Löwen (= Krieg) kämpfen. Die Säule stellt auch das Zentrum der bayerischen [[Basispyramide|Landesvermessung]] dar. Während der [[Cholera]]epidemie am 9. Oktober [[1854]] wurde der gesamte Platz, der bis dahin wegen des dort stattfindenden Getreidemarktes ''Schrannenplatz'' hieß, in ''Marienplatz'' umbenannt, wodurch man ein Ende der Seuche zu bewirken erhoffte. Der Getreidemarkt wurde in die [[Schrannenhalle]] verlegt. Am Platz steht außerdem der [[Fischbrunnen]], in der jetzigen Form seit 1865.
Sie wurde von [[Hubert Gerhard]] hergestellt und zeigt, neben dem Marienstandbild mit Mondsichel und Jesuskind am Sockel, vier Putten, die gegen einen Basilisken (dieser versinnbildlicht die [[Pest]]), einen Drachen (= Hunger), eine Schlange (= Unglaube) und einen Löwen (= Krieg) kämpfen. Die Säule stellt auch das Zentrum der bayerischen [[Basispyramide|Landesvermessung]] dar. Während der [[Cholera]]epidemie am 9. Oktober [[1854]] wurde der gesamte Platz, der bis dahin wegen des dort stattfindenden Getreidemarktes ''Schrannenplatz'' hieß, in ''Marienplatz'' umbenannt, wodurch man ein Ende der Seuche zu bewirken erhoffte. Der Getreidemarkt wurde in die [[Schrannenhalle]] verlegt. Am Platz steht außerdem der [[Fischbrunnen]], in der jetzigen Form seit 1865.


Der Marienplatz wird auch als die "gute Stube" Münchens bezeichnet. Er ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kundgebungen oder Demonstrationen.  
Der Marienplatz wird auch als die "gute Stube" Münchens bezeichnet. Er ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kundgebungen oder Demonstrationen. Seit Sommer 2018 ist der gesamte Marienplatz in eine Fußgängerzone umgewandelt worden. Da die Straßeneinmündung vom [[Rindermarkt]] im Süden und der [[Dienerstraße]] im Norden entfernt wurde. Obwohl schon seit den 1980ern die Straße für den Autoverkehr gespeert war. Gleichzeitig verschwand auch die Bushaltestelle und die Taxistandplätze vorm Kaufhaus Beck.


==Christkindlmarkt==
==Christkindlmarkt==
188

Bearbeitungen

Navigationsmenü