188
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) K (weitere Fotos ?) |
Falke (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Johann Baptist Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom. | Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Johann Baptist Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom. | ||
Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr [[1891]] der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde [[1970]] im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] ''[[Stachus Passagen]]'', welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof|S-]] und [[U-Bahnhof]] Karlsplatz. | Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr [[1891]] der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde [[1970]] im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] ''[[Stachus Passagen]]'', welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Es wurde 2011 modernisiert und umgebaut. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof|S-]] und [[U-Bahnhof]] Karlsplatz/Stachus. | ||
==Straßen == | ==Straßen == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Stachus-Fontäne == | == Stachus-Fontäne == | ||
* Der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]], wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Er trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz. | * Der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]], wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Er trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz. Er wurde 2018 erneuert. An heißen Sommertagen ist der Brunnen ein sehr beliebter Platz zum rasten. | ||
Im Winter ist für einige Wochen eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen (gegen Entgelt) über dem Brunnen gebaut. | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== |
Bearbeitungen