6.430
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) (→1945) |
||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
* 17. 4./24. 4.: Mehrere Gruppen von prominenten Häftlingen (wie L. Blum, M. Niemöller, Piquet, Schuschnigg u. a., so genannte Sonder-, Sippenhäftlinge, persönl. Gefangene Hitlers oder Nacht-und-Nebel-Gefangene und kriegsgefangene alliierte Offiziere) aus diversen Konzentrationslagern werden im KZ Dachau zu einem Transport aus 139 Personen zusammengefasst und als Geiseln Himmlers in Richtung Österreich, Brennerpass/Südtirol wegtransportiert. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdorf (Südtirol) Villabassa {Italien], dt. Niederdorf in Südtirol) endete der SS-Transport am 30.4.<!-- Die zumeist prominenten Häftlinge waren als Geiseln der SS aus verschiedenen nationalsozialistischen Konzentrationslagern in die „Alpenfestung“ nach Südtirol verschleppt worden. Als Faustpfand sollten sie dort möglicherweise Ernst Kaltenbrunner, dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD, für Waffenstillstandsverhandlungen mit den Westalliierten zur Verfügung stehen. Der Transport der 139 Häftlinge aus 17 Nationen Europas erfolgte in drei Gruppen vom Sammelpunkt im Konzentrationslager Dachau aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiung_der_SS-Geiseln_in_Südtirol * Christian Frey, Buch u. Regie in Zus.arb. Carsten Gutschmidt: [http://www.arte.tv/guide/de/051088-001-A/wir-geiseln-der-ss-1-2#arte-header Wir, Geiseln der SS — Fahrt ins Ungewisse.] (Filmfassung 2015, 2 Teile, D, je 52 Min.) und [http://www.arte.tv/guide/de/051088-002-A/wir-geiseln-der-ss-2-2 zu Teil 2] (Hauptrollen "spielt" im Film (und in der Realität 1945) ein SS-Obersturmführer [[Edgar Stiller]], SD-Untersturmführer Bader, Wehrmachts-Oberst [[Bogislaw von Bonin]]. Lt. Bertram James (vgl. enWP), Sante Garibaldi (it. WP). In [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdorf (Südtirol) Villabassa {dt. Niederdorf in Südtirol) endete der Transport am 30.4. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiung_der_SS-Geiseln_in_Südtirol bzw. engl: https://en.wikipedia.org/wiki/Transport_of_concentration_camp_inmates_to_Tyrol (mit Fotos vom 5.5. im Hotel) und bei [http://www.mythoselser.de/niederdorf.htm Ausführl. Schilderung in der Online-Edition Mythos Elser] (mit Bildern und Namensliste) --> | * 17. 4./24. 4.: Mehrere Gruppen von prominenten Häftlingen (wie L. Blum, M. Niemöller, Piquet, Schuschnigg u. a., so genannte Sonder-, Sippenhäftlinge, persönl. Gefangene Hitlers oder Nacht-und-Nebel-Gefangene und kriegsgefangene alliierte Offiziere) aus diversen Konzentrationslagern werden im KZ Dachau zu einem Transport aus 139 Personen zusammengefasst und als Geiseln Himmlers in Richtung Österreich, Brennerpass/Südtirol wegtransportiert. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdorf (Südtirol) Villabassa {Italien], dt. Niederdorf in Südtirol) endete der SS-Transport am 30.4.<!-- Die zumeist prominenten Häftlinge waren als Geiseln der SS aus verschiedenen nationalsozialistischen Konzentrationslagern in die „Alpenfestung“ nach Südtirol verschleppt worden. Als Faustpfand sollten sie dort möglicherweise Ernst Kaltenbrunner, dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD, für Waffenstillstandsverhandlungen mit den Westalliierten zur Verfügung stehen. Der Transport der 139 Häftlinge aus 17 Nationen Europas erfolgte in drei Gruppen vom Sammelpunkt im Konzentrationslager Dachau aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiung_der_SS-Geiseln_in_Südtirol * Christian Frey, Buch u. Regie in Zus.arb. Carsten Gutschmidt: [http://www.arte.tv/guide/de/051088-001-A/wir-geiseln-der-ss-1-2#arte-header Wir, Geiseln der SS — Fahrt ins Ungewisse.] (Filmfassung 2015, 2 Teile, D, je 52 Min.) und [http://www.arte.tv/guide/de/051088-002-A/wir-geiseln-der-ss-2-2 zu Teil 2] (Hauptrollen "spielt" im Film (und in der Realität 1945) ein SS-Obersturmführer [[Edgar Stiller]], SD-Untersturmführer Bader, Wehrmachts-Oberst [[Bogislaw von Bonin]]. Lt. Bertram James (vgl. enWP), Sante Garibaldi (it. WP). In [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederdorf (Südtirol) Villabassa {dt. Niederdorf in Südtirol) endete der Transport am 30.4. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Befreiung_der_SS-Geiseln_in_Südtirol bzw. engl: https://en.wikipedia.org/wiki/Transport_of_concentration_camp_inmates_to_Tyrol (mit Fotos vom 5.5. im Hotel) und bei [http://www.mythoselser.de/niederdorf.htm Ausführl. Schilderung in der Online-Edition Mythos Elser] (mit Bildern und Namensliste) --> | ||
* 28.4. Bei einem Aufstandsversuch versuchen Gefangene zu fliehen | * 28.4. Bei einem Aufstandsversuch versuchen Gefangene zu fliehen | ||
* 29. 4.: Amerikanische Soldaten [[Fotos vom Tag der Befreiung|befreien]] das Konzentrationslager Dachau mit '''32.335 verbliebenen Häftlingen'''. Es werden in den nächsten Tagen verschiedenen Behelfskrankenhäuser eingerichtet und Häftlinge dorthin gebracht. | * 29. 4.: Amerikanische Soldaten [[Fotos vom Tag der Befreiung|befreien]] das Konzentrationslager Dachau mit '''32.335 verbliebenen Häftlingen'''. Es werden in den nächsten Tagen verschiedenen Behelfskrankenhäuser eingerichtet und Häftlinge dorthin gebracht.<!-- | ||
import? | |||
http://museedelaresistanceenligne.org/media6895-Carte-dA Le 29 avril 1945, les Américains libèrent Dachau. Puis c'est au tour des déportés d'Allach d'assister à l'arrivée des troupes américaines le 30 avril ; les gardiens étaient partis deux jours avant. Un énorme travail sanitaire s'imposait. Dans le camp et dans les casernes SS, les déportés furent d'abord mis en quarantaine, désinfectés, soignés et vaccinés avec l'aide de la Mission vaticane. Ensuite, l'évacuation de Dachau fut prise en mains par la 1ère Armée française, son service de santé et la Croix-Rouge française. Cette opération de secours a, dans un premier temps, regroupé les déportés dans les deux îles de Meinau et Reichnau (lac de Constance) avant le rapatriement vers Mulhouse (via la Suisse). Ramon Garrifo transita par le centre de Reichnau comme l'atteste cette carte. Cette carte était établie par l'administration du centre d'accueil. Elle permettait au déporté de justifier son identité et son origine concentrationnaire. | |||
--> Viele ehemalige Häftlinge aus den KZ Dachau und Allach werden zur Quarantäne und zur Genesung von der 1. frz. Armee und deren Sanitätseinheiten in Erholungseinrichtungen am Bodensee gebracht. Von dort erfolgt die Repatriierung. | |||
* An den Folgen der Unterernährung und der Typhusepidemie sterben noch in den nächsten Wochen mehr als 2.000 ehemalige Häftlinge. | * An den Folgen der Unterernährung und der Typhusepidemie sterben noch in den nächsten Wochen mehr als 2.000 ehemalige Häftlinge. | ||
Bearbeitungen