Heinrich Heine: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--#REDIRECT [[Heinrich-Heine-Brunnen]]-->
'''Heinrich Heine''' (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, damals im preussischen Herzogtum Berg gelegen; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter der sich auf eine Professur für Deutsche Literatur, an der nach München übersiedelten, [[Ludwig-Maximilians-Universität]] bewarb.
'''Heinrich Heine''' war ein deutscher Dichter, der versucht hatte, an der nach [[München]] übersiedelten, [[Ludwig-Maximilians-Universität]] eine Professur für deutsche Literatur zu erhalten.
 
 
==Fürsprecher==
Nicht zuletzt der Frustration über die Nichtberufung verdanken wir doppeldeutige Lobgesänge auf [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig]].
Der Verleger {{WL2|Johann Friedrich Cotta}} sandte drei Bücher Heines an [[Ludwig I. (Bayern)]] und ließ ihm ausrichten:
 
Der König werde weise genug sein, die Klinge nur ihrer Schärfe zu schätzen, und nicht nachdem etwas guten oder schlimmen Gebrauch, der schon davon gemacht worden.
ein Beispiel, auszugsweise:
 
 
Gleichzeitig sprach Innenminister {{WL2|Eduard von Schenk}} (1788 in Düsseldorf; †1841) dem Monarchen gegenüber die Hoffnung aus, dass der fremde Dichter - wenn Majestät in Allerhöchst Ihres Schutzes würdig, einer unserer ausgezeichnetsten Schriftsteller werden wird.
 
Nicht zuletzt der Frustration über die Nichtberufung verdanken wir Lobgesänge auf [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig]].
 
Auszugsweise:
 
{{Zitat|Das ist Herr Ludwig von Baierland,
{{Zitat|Das ist Herr Ludwig von Baierland,
Desgleichen giebt es Wenig'
Desgleichen giebt es Wenig'
...
...
 
 
Er liebt die Kunst, und auch die Frauen,
Er liebt die Kunst, und auch die Frauen,
 
 
Die läßt er portätieren,
Die läßt er portätieren,
 
 
Er geht in diesem gemalten Serail
Er geht in diesem gemalten Serail
 
 
Als Kunsteunuch spazieren.
Als Kunsteunuch spazieren.
 
 
Sobald auch die Affen und Känguruhs
Sobald auch die Affen und Känguruhs
 
 
Zum Christentum sich bekehren,
Zum Christentum sich bekehren,
 
 
Sie werden gewiß Sankt Ludewig
Sie werden gewiß Sankt Ludewig
 
 
Als Schutzpatron verehren.}}
Als Schutzpatron verehren.}}
 
 
*Heinrich Heine, Heinrich Heine's sämmtliche Werke: Dichtungen ; T. 3. Atta Troll ..., Band 17, [https://books.google.de/books?id=jfb14V3GpvsC&pg=PA237&dq=%22Lobges%C3%A4nge+auf+K%C3%B6nig+Ludwig+Das+ist+Herr+Ludwig+von+Baierland,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjbtIvn_sXcAhVEgxoKHcYKC1QQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Lobges%C3%A4nge%20auf%20K%C3%B6nig%20Ludwig%20Das%20ist%20Herr%20Ludwig%20von%20Baierland%2C%22&f=false S. 237]
*Heinrich Heine, Heinrich Heine's sämmtliche Werke: Dichtungen ; T. 3. Atta Troll ..., Band 17, [https://books.google.de/books?id=jfb14V3GpvsC&pg=PA237&dq=%22Lobges%C3%A4nge+auf+K%C3%B6nig+Ludwig+Das+ist+Herr+Ludwig+von+Baierland,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjbtIvn_sXcAhVEgxoKHcYKC1QQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Lobges%C3%A4nge%20auf%20K%C3%B6nig%20Ludwig%20Das%20ist%20Herr%20Ludwig%20von%20Baierland%2C%22&f=false S. 237]
 
*Von 1827 bis 1828 [http://books.google.de/books?id=dTfnTxzD0tYC&pg=PA80&dq=%22Heinrich+Heines+Frust+im+Radspieler-Haus+Hackenstra%C3%9Fe+7%22&hl=de&sa=X&ei=UT8KUr-nDMXMsga2ioCgBw&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Heinrich%20Heines%20Frust%20im%20Radspieler-Haus%20Hackenstra%C3%9Fe%207%22&f=false wohnte] er im [[Radspielerhaus]] und veröffentlichte mit {{WL2|Friedrich Ludwig Lindner }} [https://books.google.de/books?id=07JJAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=%22Neue+Allgemeine+Politische+Annalen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-oIW9yMjcAhVLKuwKHWjrCxsQ6AEILDAB#v=onepage&q=%22Neue%20Allgemeine%20Politische%20Annalen%22&f=false Neue Allgemeine Politische Annalen].
*Er starb an {{WL2|Multiple Sklerose}} und liegt auf dem {{WL2|Cimetière de Montmartre}}
*Seit 1958 erinnert im [[Dichtergarten]] ein [[Heinrich-Heine-Brunnen]] in Bronze an ihn.
{{Wikipedia}}


=== Zur Erinnerung ===
{{SORTIERUNG:Heine, Heinrich}}
*1827 bis 1828 [http://books.google.de/books?id=dTfnTxzD0tYC&pg=PA80&dq=%22Heinrich+Heines+Frust+im+Radspieler-Haus+Hackenstra%C3%9Fe+7%22&hl=de&sa=X&ei=UT8KUr-nDMXMsga2ioCgBw&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Heinrich%20Heines%20Frust%20im%20Radspieler-Haus%20Hackenstra%C3%9Fe%207%22&f=false wohnte] er im [[Radspielerhaus]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Dichter]]
*In München erinnert an ihn ein [[Heinrich-Heine-Brunnen]]
 
* Marie-Ange Maillet im ''Heine-Jahrbuch'' Bd. 2004, S. 111-131: ''Heinrich Heine und die »Neuen allgemeinen politischen Annalen«: die Zeitschrift und ihre Bedeutung für ihren Redakteur in den Münchener Verhältnissen.'
 
 
{{Wikipedia-Artikel}}
579

Bearbeitungen

Navigationsmenü