6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Ebenso das von ihm errichtete Wohnhaus vor den Toren der Stadt, in der Spervogelstraße 12, im Stadtteil St. Emmeram in [[Oberföhring]]. | * Ebenso das von ihm errichtete Wohnhaus vor den Toren der Stadt, in der Spervogelstraße 12, im Stadtteil St. Emmeram in [[Oberföhring]]. | ||
Die Familie Höchl mit den Töchtern Therese, Anna, Josepha und dem Sohn Anton bewohnte in der Münchner Altstadt ein repräsentatives Haus im [[Rosental]] 15. | |||
So entstehen im Auftrag für König [[Ludwig I.]] die [[Salinenverwaltung]] und die [[Mariahilfkirche]] in der [[Au]]. Auch zahlreiche Bürgerhäuser, erbaut mit Ziegeln aus seinen Ziegeleien, gehörten zu seinem Wirkungskreis. Einige von ihnen haben die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überlebt: [[Am Einlaß]] 4/5 (errichtet 1823), [[Am Angertor] 1 (1827), [[Christophstraße] 2, 4 und 7 (1827–1829), Häusergruppe [[Fürstenstraße]] 9–15 (1843), Eckbau Karlstraße 21 / Meiserstraße (1829), [[Müllerstraße]] 24 und 40, das Optische Institut (1832), [[Westenriederstraße]] 5 (1824). | |||
Joseph Höchl ist im [[Alter Südfriedhof|Alten Münchner Südfriedhof]] begraben und der Grabstein erinnert uns an ihn. | Joseph Höchl ist im [[Alter Südfriedhof|Alten Münchner Südfriedhof]] begraben und der Grabstein erinnert uns an ihn. | ||
* Seit 1897 ist nach Joseph Höchl die [[Höchlstraße]] in Bogenhausen benannt. | * Seit 1897 ist nach Joseph Höchl die [[Höchlstraße]] in Bogenhausen benannt. |
Bearbeitungen