Eisenbahn München-Landshut: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:




Stationen und Kunstbauwerke
== Stationen und Kunstbauwerke ==


[[Feldmoching]], [[Schleißheim]], [[Lohhof]], [[Neufahrn]], [[Freising|Freysing]], Langenbach, [[Moosburg]] und Bruckberg
<!--
<!--


Zeile 110: Zeile 111:


-->
-->
== Geschichte der Bahnstrecke==
Die Bahnstrecke München–Regensburg wurde von der am 12. April 1856 gegründeten „Königlich privilegierten Aktiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen“ erbaut und ging in zwei Abschnitten in Betrieb. Zunächst wurde die Strecke von München nach Freising gebaut.
Die erste Probefahrt fand am 28. Juni [[1858]] mit Mitgliedern des Verwaltungsrathes der Ostbahnen statt.
Erst nach Vollendung des Streckenabschnittes von Freising nach Landshut konnte am 3. November 1858 um sieben Uhr morgens Fahrtbeginn mit zweistündiger Fahrtzeit die neu gebaute Gleisstrecke offiziell für den „Personen- und Reisegepäckverkehr“ [6] und am 15. November 1858 auch für den Güterverkehr eröffnet werden.
Die auf der Strecke befindlichen Haltestellen von München aus waren die neu gebauten Bahnhöfe Feldmoching, Schleißheim, Lohhof, Neufahrn, Freysing, Langenbach, Moosburg und Bruckberg.
Ab dem 12. Dezember 1859 führte die Strecke weiter über Geiselhöring bis nach Regensburg.
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü