Seidlvilla: Unterschied zwischen den Versionen

303 Bytes hinzugefügt ,  19. April 2018
K
Zeile 9: Zeile 9:


==Aktuelle Nutzung==
==Aktuelle Nutzung==
[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
Schwabinger Bürger gründeten den Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“. Mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, Eingaben und Bürgerfesten verfolgte der Verein über zwei Jahrzehnte das Ziel, in er Seidlvilla ein Bürgerhaus zu eröffnen.
Schwabinger Bürger gründeten den Verein „Bürgerzentrum Seidlvilla“. Mit Aktionen, Unterschriftensammlungen, Eingaben und Bürgerfesten verfolgte der Verein über zwei Jahrzehnte das Ziel, in er Seidlvilla ein Bürgerhaus zu eröffnen.


Im Juni 1991 eröffnete die Seidlvilla nach einer gründlichen Renovierung als Stadtteilkulturzentrum.  
Im Juni 1991 eröffnete die Seidlvilla nach einer gründlichen Renovierung als Stadtteilkulturzentrum.  


Mittlerweile ist das "Haus für Schwabing" – so steht es in der Satzung des Seidlvillavereins – bei jährlich über 2.500 Veranstaltungen und mit über 70.000 Besuchern ein kultureller Begegnungsort auch für die angrenzenden Stadtteile und das Umland geworden.
[[Bild:Fotoausstellung Glueckskinder 1997.jpg|thumb|240px|Plakate für eine [[Glückskinder (Ausstellung 1997)|Fotoausstellung]] vor der Seidlvilla]]
Mittlerweile ist das "'''Haus für Schwabing'''" – so steht es in der Satzung des Seidlvillavereins – bei jährlich über 2.500 Veranstaltungen und mit über 70.000 Besuchern ein kultureller Begegnungsort auch für die angrenzenden Stadtteile und das Umland geworden.


Die Seidlvilla ist mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.
Die Seidlvilla ist mit Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Philosophie, Volkskultur und Volksbildung, Theater, Vorträgen und Diskussionen zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen sowie einer Vielzahl von sozialen, integrativen und nachbarschaftlichen Angeboten ein fester Bestandteil des Münchner Kulturlebens.
Folgende Gruppen/Institutionen sind als Dauernutzer in der Seidlvilla aktiv: 
* Verein ''Kultur & Spielraum''
* Münchner [[Volkshochschule]]
* [[Bezirksausschuss 12]] (Vorsitzender Werner Lederer-Piloty, Sprechstunde Mittwoch 17.30 Uhr im Erkerzimmer)
* werkbund  -  Urbanes Wohnen


==Adresse==
==Adresse==
6.430

Bearbeitungen