6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Der „Volks-Hochschul-Verein München e. V.“ [[ | Der „Volks-Hochschul-Verein München e. V.“ wurde [[1896]] ins Leben gerufen und gilt als ältester Vorläufer der Münchner Volkshochschule. Zehn Jahre später, [[1906]] wurden dann die „[[Akademischen Arbeiterkurse e. V.]]“ gegründet. Schließlich vereinigten sich beide Vereine [[1923]] zur „Volkshochschule München e. V.“ | ||
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde im Frühjahr 1946 wieder | Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde im Frühjahr [[1946]] wieder eine nach 1933 von den Nazis beseitigte „Münchner Volkshochschule“ aus der Taufe gehoben. Der erste Lehrplan der MVHS wurde mit 130 Angeboten noch von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärbehörde]] am 3. April 1946 genehmigt. Das Kursangebot blieb bis Ende der 1950er Jahre eher bescheiden. | ||
Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. In den 1970er Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen]] 1973 im [[Olympiapark]] den ''Gesundheitspark'', der als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung Impulse gab. Ab 1977 bot die Münchner Volkshochschule ihre Veranstaltungen auch in den verschiedenen Stadtteilen an. Die erste Außenstelle wurde in [[Aubing]] eröffnet. In den 1980er Jahren kam der Einzug in das neue Kulturzentrum oberhalb der [[Isar]] – den [[Gasteig]]. 1994 wurde die MVHS nach fast 100 Jahren in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. 1997 wurde der [[Verein der Förderer und Freunde der MVHS e. V.]] gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule durch SpenderInnen zu unterstützen. 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet. | Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. In den 1970er Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen]] 1973 im [[Olympiapark]] den ''Gesundheitspark'', der als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung Impulse gab. Ab 1977 bot die Münchner Volkshochschule ihre Veranstaltungen auch in den verschiedenen Stadtteilen an. Die erste Außenstelle wurde in [[Aubing]] eröffnet. In den 1980er Jahren kam der Einzug in das neue Kulturzentrum oberhalb der [[Isar]] – den [[Gasteig]]. 1994 wurde die MVHS nach fast 100 Jahren in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. 1997 wurde der [[Verein der Förderer und Freunde der MVHS e. V.]] gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule durch SpenderInnen zu unterstützen. 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet. |
Bearbeitungen