Fememord: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.250 Bytes hinzugefügt ,  20. Februar 2018
Zeile 7: Zeile 7:


Gegen zehn Uhr abends verließ das Mädchen ihre Arbeitsstelle. Am nächsten Morgen fand man sie tot im Forstenriederpark.
Gegen zehn Uhr abends verließ das Mädchen ihre Arbeitsstelle. Am nächsten Morgen fand man sie tot im Forstenriederpark.
=== Euphemismus — Sprchliches Versteckspiel ===
=== Weitere Morde und Mordanschläge ===
*Der ehemalige Reichswehrsoldat Hans Dobner (geb. 1899) überlebte am 20. Oktober 1920 einen während einer Autofahrt nach Landshut verübten Mordanschlag. Er hatte beabsichtigt, sein Wissen um ein Waffenlager an deutsche Behörden zu verkaufen.
 
*Den Kellner Hans Hartung (geb. 1897) fand man am 4. März 1921 erschossen und mit Steinen beschwert in der Zusam bei Zusmarshausen. Er wollte sich sein Schweigen über Aktivitäten der Einwohnerwehr bezahlen lassen.
 
*Der bayerische Landtagsabgeordnete der USPD, [[Karl Gareis]] (geb. 1889), starb am 9. Juni 1921, nachdem er vor seiner Haustüre in Schwabing niedergeschossen worden war. Ein Schwerpunkt seiner politischen Arbeit lag darin, über Wesen und Aktivitäten der [[Einwohnerwehr]] aufzuklären sowie für deren Auflösung zu kämpfen.
 
*Wilhelm Hörnlein wurde am 31. Oktober 1921 in der Steiermark durch einen Kopfschuss getötet, weil er zu viele Geheimnisse der bayerischen rechtsextremen Szene kannte.
 
* Der Student Karl Baur (geb. 1901) wurde im Februar 1923 von Angehörigen eines rechtsradikalen Verbandes, des sog. Blücherbundes, an der Isar bei München erschossen. Baur sollte am Verrat von Putschplänen des Bundes gehindert werden.
 
=== Euphemismus — Sprachliches Versteckspiel ===
Folgenden Euphemismus für Fememord bietet das [[Historisches Lexikon Bayerns]]:
Folgenden Euphemismus für Fememord bietet das [[Historisches Lexikon Bayerns]]:
::»Seit Anfang 1920 wandte sich der Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns immer eindeutiger von der sozialdemokratisch geführten Landesregierung ab. Im gemeinsamen Kampf gegen die alliierten Entwaffnungsforderungen entstanden im Gegenzug enge Kontakte zur umsturzbereiten Rechten in Berlin.«
::»Seit Anfang 1920 wandte sich der Landesverband der Einwohnerwehren Bayerns immer eindeutiger von der sozialdemokratisch geführten Landesregierung ab. Im gemeinsamen Kampf gegen die alliierten Entwaffnungsforderungen entstanden im Gegenzug enge Kontakte zur umsturzbereiten Rechten in Berlin.«
*[[Historisches Lexikon Bayerns]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Einwohnerwehren,_1919-1921#Die_Einwohnerwehren_w.C3.A4hrend_des_Kapp-Putsches_im_M.C3.A4rz_1920 Einwohnerwehren, 1919-1921]
*[[Historisches Lexikon Bayerns]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Einwohnerwehren,_1919-1921#Die_Einwohnerwehren_w.C3.A4hrend_des_Kapp-Putsches_im_M.C3.A4rz_1920 Einwohnerwehren, 1919-1921]
==Quellen==
==Quellen==
*[[Historisches Lexikon Bayerns]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fememorde Fememorde]
*[[Historisches Lexikon Bayerns]]: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fememorde Fememorde]
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü