137
Bearbeitungen
Rewest (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rewest (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[Ferdinand Leoprechting]] | |[[Maximilian Heinrich Ferdinand von Leoprechting]] | ||
|(* 24. August 1846 in Straubing; † 3. Januar 1920 in München) Kgl. bayer. Km. u. Generalmajor a. D.; heiratete in Oberzwieselau bei Zwiesel, Bayer. Wald, 24. 9. 1878 Amalie Edle v. Poschinger, (* 6. 2. 1858 in Oberzwieselau; † 10. September 1929 in München) | |||
|- | |- | ||
Zeile 207: | Zeile 208: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|[[ | |{{WL2|Nikolaus Baur}} | ||
|(* 1816 in Trier; † 1879 in München) Historien- und Kirchenmaler Schüler an der Düsseldorfer Akademie. Ab 1849 in München bie Schlotthauer. | |||
*Altarbilder: Ehebrecherin vor Christus, Barmherziger Samariter. | |||
*Portretierte von Max II. von Bayern und erhielt daraufhin den Auftrag: | |||
*2 Fresken im [[Bayerisches Nationalmuseum]] (damaliger Standort heute [[Museum Fünf Kontinente]]): | |||
Übergabe der {{WL2|Confessio Augustana}} auf dem Reichstag 1530, Kaiser Karl V bei August Fugger. | |||
|- | |- | ||
Zeile 226: | Zeile 233: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|[ | |[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA182&dq=Georg+Ferchl+1846+1923&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUwueQ1drYAhVE2qQKHeP9CjYQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Georg%20Ferchl%201846%201923&f=false Georg Ferchl] | ||
|(1846 Ruhpolding, † 1923 München) Oberst Archivar, war Erzieher der Söhne von König [[Ludwig III.]] Karl, Franz und Wolfgang. | |||
|- | |- | ||
Zeile 239: | Zeile 247: | ||
|- | |- | ||
|4-14-6 | |4-14-6 | ||
| | |Bernhard Hermann | ||
| | |Hermann | ||
|63 | |63 | ||
| | | | ||
| | | | ||
|[[ | |[[Bernhard Hermann von Herrmann]] | ||
|(*1809; † 1898 ) Architekt | |||
*1826-1829 Studium an der Münchner Akademie für Bildende Künste. | |||
*1832 wurde er Hofbaukondukteur | |||
*1837 wurde er Bezirksingenieur in Zeibrücken | |||
*1938 wurde er Kreisingenieur der bayerischen Pfalz. | |||
*1843 wurde er Bezirksingenier in Reichenhall. | |||
*1854 kam er zur obersten Bayerischen Baubehörde. | |||
*Von 1872 bis 1885 war er Vorstand der {{WL2|Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr}} . | |||
|- | |- |
Bearbeitungen