Alter Nordfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Frieda Port verlinkt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 217: Zeile 217:
|
|
|[https://www.deutsche-biographie.de/sfz29474.html Johann Alphons Renauts von Helferich]
|[https://www.deutsche-biographie.de/sfz29474.html Johann Alphons Renauts von Helferich]
|(*5. November 1817 in Neuchâtel 8. Juni 1892), deutscher Nationalökonom Hofrat Universitätsprofessor
|(*5. November 1817 in Neuchâtel; † 8. Juni 1892), deutscher Nationalökonom Hofrat Universitätsprofessor


|-
|-
Zeile 262: Zeile 262:
|  
|  
|
|
|[[Familiengrabstätte Dobeneck]]
|[[Constantin von Dobeneck]]
|(* 10. Juni 1830; † 9. Dezember 1903) Landgerichtsrat


|-
|-
Zeile 272: Zeile 273:
|
|
|[[Heinrich Tillmann]]
|[[Heinrich Tillmann]]
|(*1. Februar 1852 im Fichtelgebirge 25. Januar 1939 im Winterquartier in Meran) ein Direktor der [[Bayerische Staatsbibliothek]] {{Zitat|Fast völllig erblindet mußte er Mitte der 30er Jahre sein Junggeselleleben und den Gartenbau aufgeben.|[[Elfi Zuber]]}}
|(*1. Februar 1852 im Fichtelgebirge; † 25. Januar 1939 im Winterquartier in Meran) ein Direktor der [[Bayerische Staatsbibliothek]] {{Zitat|Fast völllig erblindet mußte er Mitte der 30er Jahre sein Junggeselleleben und den Gartenbau aufgeben.|[[Elfi Zuber]]}}


|-
|-
Zeile 282: Zeile 283:
|
|
|[[August Gemming]]
|[[August Gemming]]
|(*1837 1893) Altmünchner Orginal Verfasser des Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen  
|(*1837; † 1893) Altmünchner Orginal Verfasser des Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen  
*1930 wurde die [[Gemingstraße]] in [[Daglfing]] nach ihm benannt. Gemming, hinter dessen Schelmenstreichen
*1930 wurde die [[Gemingstraße]] in [[Daglfing]] nach ihm benannt. Gemming, hinter dessen Schelmenstreichen


Zeile 293: Zeile 294:
|o.D.
|o.D.
|[[Josef Blanz]]
|[[Josef Blanz]]
|(1816 in Fischen; † 1881) Lithograph Schüler der Münchner Akademie, Romantiker, Illustrationen zum Nibelungenlied, arbeitete für die [[Fliegende Blätter]] und den [[Münchner Bilderbogen]], Verfaßte ein ''Moritz Schwind Album''.


|-
|-
Zeile 341: Zeile 343:
|-
|-
|6-12-29_32  
|6-12-29_32  
|[[Georgianum]]
|Georgianum
|Priesterseminar
|Priesterseminar
|65
|65
|  
|  
|
|
|[[Priesterseminar Georgianum]]
|{{WL2|Herzogliches Georgianum}}


|-
|-
|6-13-28  
|6-13-28  
|Bzcgber
|Buchner
|Ludwig
|Ludwig
|65
|65
|  
|  
|
|
|[[Ludwig Bzcgber]]
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA122&dq=%22Buchner,+Ludwig+Andreas%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwitlq_PxdrYAhWE16QKHVC5CZwQ6AEIMjAC#v=onepage&q=%22Buchner%2C%20Ludwig%20Andreas%22&f=false Ludwig Buchner]
|(17. Februar 1852; † 5. August 1905) Weingroßhändler in der [[Theatiner Straße]], gelernter Kaufmann gründete eine Weingroßhandlung und betätigte sich in der Kommunalpolitik, Leitete Pligereisen nach Rom und Lourdes.
1903 wurde er päpstlicher Ehrenkämmerer. Wohnte in der [[Barerstraße]] 23 mit seiner Ehefrau Therese Sedlmayr welche mit 23 Jahren bei der geburt ihrer Tochter starb und liegt mit Bunchers 2. Ehefrau Mathilde Buchner hier begraben.


|-
|-
137

Bearbeitungen