Wiener Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
696 Bytes hinzugefügt ,  2. Januar 2018
Zeile 18: Zeile 18:
* Die Grünanlagen ([[Maximiliansanlagen]]) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt.  
* Die Grünanlagen ([[Maximiliansanlagen]]) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt.  
* Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das [[Maximilianeum]] ([[Bürklein]]; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]] von M. Berger (1852 –1874).  
* Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das [[Maximilianeum]] ([[Bürklein]]; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist|St. Johann Baptist]] von M. Berger (1852 –1874).  
==Gedenktafel==
Eine Gedenktafel an die Ermordung Perlacher Bürger durch die Bürgerkriegstruppen der Zentralregierung nennt deren Namen.
Nach der militärischen Zerschlagung der '''Münchener [[Räterepublik]] [[1919]]''' wurden diese Arbeiter und Handwerker ohne gerichtliches Verfahren von Mitgliedern des Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des [[Hofbräuhaus]]es ermordet:
*Josef Ludwig
*Johann Keil
*Albert Denger
*Georg Jakob
*Georg Eichner
*August Stöber
*Artur Koch
*Sebastian Hufnagel
*Albert Krebs
*Josef Jakob
*Konrad Zeller
*Johann Fichtl
Dies ist eine der wenigen Stellen, an denen namentlich an diese Münchner erinnert wird, die für die Demokratie gestorben sind.


==Lage==
==Lage==
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü