Annemarie und Rudolf Cohen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Rudolf Cohen hat eine Namensliste der 324 bei ihnen Hilfe Suchenden zusammengestellt. An deren Rand heißt es von später Hand, etwas zitterig: „v(on) 324 (sind) / 44 / ausgewandert." Johannes Zwanzger spricht in einem Interview [[1990]] von 65 Juden, die „in der Zusammenarbeit mit den Cohens“ gerettet werden konnten. Nicht viel, wenn man die Schoah (in München) betrachtet. Viel, da es das Leben dieser Personen galt. Die Eheleute ''Annemarie und Rudolf Cohen'' gehörten der''Religiösen Gemeinschaft der Freunde'' (Quäker) an. Dies erklärt vermutlich die Motivation ihres Einsatzes für ihre Mitmenschen.  
Rudolf Cohen hat eine Namensliste der 324 bei ihnen Hilfe Suchenden zusammengestellt. An deren Rand heißt es von später Hand, etwas zitterig: „v(on) 324 (sind) / 44 / ausgewandert." Johannes Zwanzger spricht in einem Interview [[1990]] von 65 Juden, die „in der Zusammenarbeit mit den Cohens“ gerettet werden konnten. Nicht viel, wenn man die Schoah (in München) betrachtet. Viel, da es das Leben dieser Personen galt. Die Eheleute ''Annemarie und Rudolf Cohen'' gehörten der''Religiösen Gemeinschaft der Freunde'' (Quäker) an. Dies erklärt vermutlich die Motivation ihres Einsatzes für ihre Mitmenschen.  
 
[[Datei:Zahn2013Titel.jpg|320px|rechts]]
==Medien==
==Medien==
===Literatur===
===Literatur===
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü