Verkehrsausstellung 1953: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
Die Verkehrsausstellung fand '''vom 20. Juni bis zum 11. Oktober [[1953]]''' auf dem damaligen (heute: „alten“) [[Bavariapark|Messegelände]] auf der [[Theresienhöhe]] in München statt. Für einige Tage überschnitten sich die Verkehrsausstellung und das [[Oktoberfest]].
Die Verkehrsausstellung fand '''vom 20. Juni bis zum 11. Oktober [[1953]]''' auf dem damaligen (heute: „alten“) [[Bavariapark|Messegelände]] auf der [[Theresienhöhe]] in München statt. Für einige Tage überschnitten sich die Verkehrsausstellung und das [[Oktoberfest]].


Das Ausstellungsgelände umfasste 56 ha mit 14 Ausstellungshallen und 2000 m Gleisanlagen, um die Schienenfahrzeuge zu zeigen. Teile des [[Flughafen Riem|Flughafens München-Riem]] waren in die Ausstellung einbezogen.   
Das Ausstellungsgelände umfasste 56 ha mit 14 Ausstellungshallen und 2000 m Gleisanlagen, um die Schienenfahrzeuge zu zeigen. Teile des [[Flughafen Riem|Flughafens München-Riem]] waren in die Ausstellung einbezogen.
 
==== In den Hallen: ====
{| class="wikitable unsortable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! style="width:10%"| Halle<ref> Angaben nach Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 37-61. </ref> !! style="width:40%"| Träger: Themen !! style="width:50%"|Wichtigste Objekte / Anmerkungen
|-
|A
|Haupteingang
|
|-
|B, C, D und<br>Freigelände (f)
|Musterpostamt, Postbeförderung, [[Briefverteilanlage]], [[Briefmarke]]nausstellung, Anlagen des [[Telefon]]verkehrs, insbesondere [[Selbstwähleinrichtung]]en, Anlagen der [[Telegrafie]], [[Überseefunk]], [[Seefunkdienst]], [[Mobilfunk#Geschichte der Mobiltelefonie in Deutschland|Öffentlicher beweglicher Landfunkdienst]], [[Fernsehen|Fernsehübertragung]], [[Funkturm]] (f), [[Postschnellzug]] (f), Omnibusse (f)
|
|-
|E
|„Wasserverkehr“
|unterteilt in [[Seeschifffahrt]] und [[Binnenschifffahrt]]
|-
|F, G
|[[Straßenverkehr]] ([[Individualverkehr]]), [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur|Bundesverkehrsministerium]]
|
|-
|H
|[[Straßenbahn]]en, [[Oberleitungsbus]]se
|
|-
|J
|[[Omnibus]]se
|
|-
|K
|'''[[Luftfahrt]]''': Voll eingerichteter Rumpf einer [[Douglas DC-6]], dessen Inneneinrichtung der künftiger deutscher Verkehrsflugzeuge entsprach<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref>, vollautomatisches Modell des [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafens Frankfurt am Main]] mit startenden und landenden Flugzeugen<ref group="Anm."> Die Anlage war später, bis zum Beginn der Erweiterungsbauten zu Beginn der 1970er Jahre, im Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens zu sehen. </ref>, ausländische [[Fluggesellschaft]]en, „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG), [[Tower (Luftfahrt)|Kontrollturm]] der [[Flugsicherung]], Gemeinschaftsstand der ''Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen''.<ref group="Anm."> Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit West-Berlin. Hier gab es 1953 zehn Verkehrsflughäfen: [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Berlin]], [[Flughafen Bremen|Bremen]], [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Hannover-Langenhagen|Hannover]], [[Flughafen Köln/Bonn|Köln]], [[Flughafen München-Riem|Riem]], [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]]</ref><br>'''Raumfahrt''': [[Gesellschaft für Weltraumforschung]], [[Deutsches Raketen- und Raumfahrtmuseum]]: eine „15 m hohe [[Höhenforschungsrakete|Forschungsrakete]]“, vermutlich eine [[Viking-Rakete]]<ref group="Anm."> Der Ausstellungskatalog (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 121) bildet den Start einer Viking-Rakete ab. Deren Maße stimmen mit den Angaben zur ausgestellten Rakete im Katalog überein.</ref><br>'''[[Fremdenverkehr]]''' (im Obergeschoss)
|Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte ([[Zeppelin#Zeppeline und die Entwicklung der Luftschifffahrt|Zeppeline]], [[Geschichte der Lufthansa#Geschichte der ehemaligen Deutschen Lufthansa AG (1926–1951)|Geschichte der Lufthansa]]).<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref><br>An ausländischen Luftverkehrsgesellschaften waren vertreten:<br>[[Air France]], [[British European Airways]] (BEA), [[KLM]], [[Sabena]] und [[Swissair]].
|-
|L
|Kino
|
|-
|M
|[[Aluminium]] im Verkehr
|
|-
|N
|[[Deutsche Bundesbahn]]: Haupthalle und [[Modelleisenbahn]], [[Hochbau]]; Gaststätte aus zwei [[Speisewagen]] vor der Halle
|Die Präsentation war nach den Stichworten „Sicher“, „Schnell“, „Bequem“ und „Leistungsfähig“ aufgebaut und gegliedert:<br>'''Schnell''':[[Expressgut]]beförderung, einschließlich [[Flugeisenbahnverkehr]] (Flei)<ref group="Anm."> In Verbindungen nach [[West-Berlin]] bestand die Möglichkeit, das Gut zwischen Hamburg und Berlin per [[Luftfracht]] befördern zu lassen (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 131). </ref>, [[Schnellzug#Fernzug (F)|Fernschnellzug-Netz]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 132. </ref><br>'''Bequem''': Anpassung des Platzangebots durch Verkehrsbeobachtung; Service am [[Bahnhof]]; Güterverkehr: Transportbehälter, Kühltransporte, Großmodell der [[Güterabfertigung]] in [[Heilbronn]]<br>'''Leistungsfähig''': [[Telefonkonferenz|Fernkonferenzanlage]] über das bahneigene Telefonnetz ([[Bahnselbstanschlussanlage|BASA]]), zentrale Steuerung der Uhren der DB, [[Hamburg]]er Vorortverkehr, Kohle-Verkehr aus dem [[Ruhrgebiet]], Muster-Planungen, unter anderem zum Umbau von [[Braunschweig Hauptbahnhof]] in einen [[Durchgangsbahnhof]], ein ähnliches Projekt für [[Heidelberg Hauptbahnhof]], einen neuen [[Güterbahnhof]] für [[Bremen]], eine unterirdische [[S-Bahn]]-Station unter dem [[Stachus]] in München, Tunnel- und Brückenbau.<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 132f. </ref><br>'''Sicher''': Modellbahnanlage in [[Nenngröße 0|Spur 0]] ([[Spurweite (Bahn)|Spurweite]] 32 mm) auf 600 qm, 1.300 m Gleisen, je 170 [[Eisenbahnweiche|Weichen]] und [[Eisenbahnsignal|Signale]], 700 [[Oberleitungsmast]]e und 2.500 [[Relais]]. Die Modellbahnanlage simulierte Echtbetrieb. Bedient wurde die Anlage von drei „echten“ [[Relaisstellwerk|Drucktastenstellwerken]], enthielt einen [[Trajekt]]betrieb und einen [[Ablaufberg]]. Es verkehrten 30 Triebfahrzeuge<ref group="Anm."> Darunter ein [[Schienenbus]], auf den der Ausstellungskatalog explizit hinweist (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 133). </ref>, 60 [[Personenwagen]] und 170 [[Güterwagen]]. Neben der Modellbahnanlage befand sich eine Zuschauertribüne für 1.400 Personen. Sie <ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 133f. </ref><br>'''Hochbau''': unter anderem Entwürfe zu Fassadengestaltung von [[München Hauptbahnhof]], Modell des Neubaus für ein [[Empfangsgebäude]] in [[Bahnhof Bad Reichenhall|Bad Reichenhall]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 136. </ref>
|-
|N, Anbau
|Schifffahrt der DB: Modell der [[Deutschland (Schiff, 1953)|Deutschland]], Modell des [[Bahnhof Großenbrode Kai|Bahnhofs Großenbrode Kai]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 135. </ref>
|
|-
|N 1
|[[Nichtbundeseigene Eisenbahn]]en und [[Bergbahn]]en<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 144f. </ref>:<br>[[Nichtbundeseigene Eisenbahn#Interessensvertretungen und Verbände|Verband Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V.]]<br>[[Bayerische Zugspitzbahn]]<br>[[Wendelsteinbahn]]<br>[[Drachenfelsbahn#Geschichte|Bergbahnen im Siebengebirge AG]]<br>[[St. Andreasberger Kleinbahn]]
|
|-
|O
|Deutsche Bundesbahn: Werkstättendienste, Abschnitts-Modell eines [[D-Zug]]wagens
|Gewährleistung der Betriebssicherheit, neue Verfahren<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 136. </ref>
|-
|Zwischentrakt der<br>Hallen O und V
|[[Métro sur pneumatiques#Leitschienenbahnen|Leitschienenbahn]] nach dem System [[Heiner Kuch|Kuch]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 167f. </ref>
|
|-
|P
|Deutsche Bundesbahn: Ausstellungshalle der die DB beliefernden Industrie, insbesondere Fahrzeugbau
|[[Attrappe]] eines Motorwagens und eines Zwischenwagens des Leichtmetall-Gliedertriebzuges [[DB-Baureihe VT 10.5|VT 10.5]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 138. </ref><ref group="Anm."> Im Freigelände (S) wurden die beiden Originalzüge gezeigt, was aber im Katalog nicht erwähnt wird. Dieses Ausstellungs-Arrangement lässt darauf schließen, dass die Entscheidung, die Züge auszustellen, sehr spät, erst nach Drucklegung des Katalogs getroffen wurde. </ref><br>Motoren, Getriebe, [[Drehgestell]]e
|-
|Q
|Deutsche Bundesbahn: Zubehör, Mess- und Spezialgeräte
|[[Fahrkartendrucker]]<br>[[Tonbandgerät]]/Sprachspeicher<br>[[Sicherung von Zugfahrten|Zugsicherungssystem]] [[Indusi]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 138. </ref>
|-
|R
|Deutsche Bundesbahn: [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbau]]<br>[[Bahnschwelle|Betonschwellen]]<br>[[Gleis#Berücksichtigung von Temperatur und geologischen Veränderungen|lückenlos verschweißtes Gleis]]<br>Mechanisierung im [[Eisenbahnbau|Gleisbau]]<br>Entwicklungsprojekt für [[Schleifwagen|Schienenschleifzüge]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 137. </ref>
|Das Thema wurde durch Spezialfahrzeuge, die im Freigelände (S) ausgestellt waren, ergänzt.<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 138. </ref>
|-
|S
|Deutsche Bundesbahn: Freigelände (siehe unten)
|
|-
|T
| Centre d’Information des Chemins de Fer Européens (CICE)
|Europäische Eisenbahnen, internationaler Güterverkehr, Überlegungen zu dem, was vier Jahre später als [[Trans-Europ-Express]] startete.<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 137. </ref>
|-
|U
|[[Luftseilbahn]]en<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 146f. </ref>
|
|-
|V
|Sozialwesen, insbesondere [[Gewerkschaft]]en<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 148–152. </ref>
|
|-
|W
|Verkehrswissenschaft, Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 153ff. </ref>: [[Deutsche Verkehrswacht|Bundesverkehrswacht]]<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 157f. </ref>, [[Wetterdienst]], Amt für öffentliche Ordnung, [[Verkehrspolizei (Deutschland)|Verkehrspolizei]]
|
|-
|X
|Pavillon [[West-Berlin|Berlin]]
|
|-
|Y
|Pavillon [[Hamburg]]
|
|-
|Z
|Kongresshalle, [[Kino]]
|
|}
 
===Quelle===
* Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'' <small>
<References/></small>


===Siehe auch===
===Siehe auch===
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü