Philipp Franz von Siebold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Philipp Franz von Siebold''' (geb. 17. Februar 1796 in Würzburg; gest. am 18. Oktober 1866 in München), ein Gelehrter, der als Begründer der…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




Das Museum [[Fünf Kontinente]] bewahrt die Sammlung auf, die Siebold während seines zweiten Aufenthaltes in Japan anlegte. Siebold hatte sie 1866 nach München gebracht und dort ausgestellt. 1874 wurde sie von der Bayerischen Regierung für das damalige [[Kgl. Ethnographische Museum]] angekauft.  
Das Museum [[Museum Fünf Kontinente|Fünf Kontinente]] bewahrt die Sammlung auf, die Siebold während seines zweiten Aufenthaltes in Japan anlegte. Siebold hatte sie 1866 nach München gebracht und dort ausgestellt. 1874 wurde sie von der Bayerischen Regierung für das damalige [[Kgl. Ethnographische Museum]] angekauft.  


Außerdem befindet sich im Museum ein Brief von Siebold an König [[Ludwig I.]] aus dem Jahr 1835, in dem er den König zur Gründung eines [[Völkerkundemuseum]]s anregte und einen Plan für die Einrichtung und Ausstellungen vortrug.
Außerdem befindet sich im Museum ein Brief von Siebold an König [[Ludwig I.]] aus dem Jahr 1835, in dem er den König zur Gründung eines [[Völkerkundemuseum]]s anregte und einen Plan für die Einrichtung und Ausstellungen vortrug. Im Jahre 2014 wurde dieses in "Museum Fünf Kontinente" umbenannt.


Siebold starb 1866 in München. Das Grab Philipp Franz von Siebolds befindet sich auf dem Alten Südfriedhof. (Bild ???)
Siebold starb 1866 in München. Das Grab Philipp Franz von Siebolds befindet sich auf dem Alten Südfriedhof. (Bild ???)
==Erinnerung==
==Erinnerung==
* [[Museum Fünf Kontinente]]
* Gedenkstein im heutigen Nagasaki, Skulptur in Würzburg, 1882; in Leiden
* Gedenkstein im heutigen Nagasaki, Skulptur in Würzburg, 1882; in Leiden
* Siebold Memorial Museum in Narutaki (Nagasaki)
* Siebold Memorial Museum in Narutaki (Nagasaki)
Zeile 20: Zeile 21:
* Einige nach ihm benannte Pflanzen- und Tierarten  
* Einige nach ihm benannte Pflanzen- und Tierarten  
* In München: [[Sieboldstraße|Name einer Straße]] in der Oberen Au und Hinweise im [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]]
* In München: [[Sieboldstraße|Name einer Straße]] in der Oberen Au und Hinweise im [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]]
* In Würzburg 1995 in der ehemaligen Direktionsvilla der Bürgerbräu AG eingerichtes Siebold-Museum
* In Würzburg 1995 in der ehemaligen Direktionsvilla der Bürgerbräu AG eingerichtes weiteres Siebold-Museum
== Weblinks==
== Weblinks==
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/forschung/siebold.html Siebold-Archiv] der Ruhr-Universität Bochum
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/gj/forschung/siebold.html Siebold-Archiv] der Ruhr-Universität Bochum
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü