Historische Radfahrervereine: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verband zur Wahrung der Interessen der bayr. Radfahrer.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Verband zur Wahrung der Interessen der bayr. Radfahrer.)
Zeile 181: Zeile 181:
==== München Haidhausen, ====
==== München Haidhausen, ====
—. RV Haidhausen München,
—. RV Haidhausen München,
==== [http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897.pdf/171 Verband zur Wahrung der Interessen der bayr. Radfahrer.] ====
München. Protektor: Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern. Ehrenmitglieder: Prinz Franz von Bayern. Prinz Alfons von Bayern. Herzog Siegfried in Bayern, adr: Freiherr v. Rotenhan, Hessstr. 30. 1. Vs: Herm. Freih. v. Rotenhan, kgl. Kämmerer u. Oberst z. D., Hessstr. 30. 2. Vs: Dr. Ernst Speer, prakt. Arzt, Leopoldstr. 64. 1. Sch: Rob. Tochtermann sen., Kfm., Maffeistr. 4. 2. Sch: Hans Berchtold, Kfm., Tattenbachstr. 13. K: Max Edelmann, cand. med., Nymphenburgerstr. 82. G: 1896. VO: Radwelt. Radfahr. Humor.
— Verband der radfahrenden Officiere des Inf.-Leib.-Reg. München
— Verband der radfahrenden Officiere des 2. Inf.-Reg. München.
— Verband der radfahrenden Officiere des 3. Feld-Art.-Reg. München.
— Verband der radfahrenden Officiere des Ingenieur-Corps. München.
— Verband der radfahrenden Officiere des Cadetten-Corps. München.
— Freie Vereinigung d. älteren Münchener Radfahrer-Vereine.
— Vb d. radfahr. Mitglieder d. Künstlergesellsch. „Allofria“. Münch. [...]
"Im Laufe des verflossenen Jahres hat sich in München ein Verband zur Wahrung der Interessen der '''Münchener Radfahrer'''" gebildet, welchem sich bald alle Radfahrer- Corporationen Münchens und der Umgebung anschlossen. Im März 1896 wurde in München der „Verband zur Wahrungder Interessen der '''bayrischen''' Radfahrer“ gegründet, in welchem obiger Münchener Verband aufging. Durch Eintritt einer grossen Anzahl Einzelfahrer, in Gruppen zusammengestellt, und Verbände radfahrender Officiere in den meisten bayrischen Regimentern und Militairabtheilungen wuchs dieser bayrische Verband auf die Höhe von 135 Korporationen und zählt jetzt über 10000 Mitglieder. Derselbe hat sich zur Aufgabe gestellt, einheitliche Fahrvorschriften für ganz Bayern, bessere Radfahrwege, sicheren Transport der Fahrräder auf Eisenbahnen, Abschaffung aller den freien Radfahrverkehr beengenden Vorschrifften und freie Bewegung der Radfahrer auf allen Wegen zu erzielen. Der erspriesslichen Thätigkeit dieses Verbandes ist die ganze oder theilweise Aufhebung von Fahrverboten in München, Passau, Krumbach, Füssen, Starnberg, Nürnberg u. s. w. zu verdanken, möglichst günstige Versicherungsbedingungen für seine Mitglieder gegen alle Gefahren im Radsport für die eigene Person, gegen Dritte, Raddiebstahl u. s. w., Aufbewahrungsstollen für Fahrräder, Hilfsstationen für verunglückte Radfahrer, Werkzeugkästen zur momentanen Instandsetzung verdorbener Fahrräder, Bekanntgabe von Radfahrercollisionen mit dem Publikum in Zeitungen, Rechtsschutz u. s. w. Da täglich neue Anmeldungen zum bayrischen Verband erfolgen, so ist zu erhoffen, dass bald alle Radfahrer Bayerns sich obigen Bestrebungen anschliessen. Nachdem auch in anderen Orten wie Berlin, Köln, Frankfurt u. s. w. ähnliche Schutzverbände sich bildeten, so ist zu wünschen, dass bald eine Vereinigung sämmtlicher deutscher Radfahrer ins Leben tritt, um die Rechte der Velocipedisten in ganz Deutschland einheitlich zu wahren."


== Digitalisierte Quellen der Radfahrergeschichte Münchens ==
== Digitalisierte Quellen der Radfahrergeschichte Münchens ==
Zeile 188: Zeile 201:
* Offizielle Festschrift des Haupt-Consulat München zum XII. Congress des Deutschen Touren-Club (A. R. U.) vom 17. - 22. Juli 1897, Separatausgabe des "Fahrrad" und Mitteilungen des Haupt-Consulat München, München, (1897), [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00073213-6 BSB München digital]
* Offizielle Festschrift des Haupt-Consulat München zum XII. Congress des Deutschen Touren-Club (A. R. U.) vom 17. - 22. Juli 1897, Separatausgabe des "Fahrrad" und Mitteilungen des Haupt-Consulat München, München, (1897), [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00073213-6 BSB München digital]


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
*


*
== WWW ==
==WWW==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897] (Wikisource)
*
27

Bearbeitungen

Navigationsmenü