838
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keuk (Diskussion | Beiträge) (Münchner Kindl-Keller) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bürgerbräukeller''' war ein 1885 eröffneter Wirtshauskeller in [[München]]. Er war eine Schankstätte der Bürgerliches Brauhaus AG und später der [[Löwenbräu]] AG. Das Gebäude lag an der [[Rosenheimer Straße]] in [[Haidhausen]] neben dem heutigen Kulturzentrum [[Gasteig]]. | Der '''Bürgerbräukeller''' war ein 1885 eröffneter Wirtshauskeller in [[München]]. Er war eine Schankstätte der Bürgerliches Brauhaus AG und später der [[Löwenbräu]] AG. Das Gebäude lag an der [[Rosenheimer Straße]] in [[Haidhausen]] neben dem heutigen Kulturzentrum [[Gasteig]] und gegenüber dem Ende der 1960er Jahre abgebrochenen [[Münchner Kindl-Keller]]. | ||
Die Gaststätte war ein beliebter Ort politischer Veranstaltungen während der [[Weimarer Republik]]. Am 8. November 1923 hielt der bayerische Generalstaatskommissar [[Gustav von Kahr]] eine Großveranstaltung ab, die dann von [[Adolf Hitler]], [[Erich Ludendorff]], Hermann Göring und weiteren Nationalsozialisten gestürmt wurde. Von hier aus fand am frühen Morgen des [[9. November 1923]] der Marsch zur [[Feldherrnhalle]] statt. | Die Gaststätte war ein beliebter Ort politischer Veranstaltungen während der [[Weimarer Republik]]. Am 8. November 1923 hielt der bayerische Generalstaatskommissar [[Gustav von Kahr]] eine Großveranstaltung ab, die dann von [[Adolf Hitler]], [[Erich Ludendorff]], Hermann Göring und weiteren Nationalsozialisten gestürmt wurde. Von hier aus fand am frühen Morgen des [[9. November 1923]] der Marsch zur [[Feldherrnhalle]] statt. | ||
Bearbeitungen