554
Bearbeitungen
Keuk (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte: linkfix) |
Keuk (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Parkstadt Bogenhausen ist die erste nach 1945 in München errichtete Großsiedlung. Initiatorin der hauptsächlich durch die [[Buschingstraße]] und die [[Beblostraße]] erschlossenen, für rund 6000 Bewohner angelegten Parkstadt Bogenhausen war die ''Südhausbau GmbH''. Bauherrin war die ''Gemeinnützige Wohnstättengesellschaft von 1910'', Maßnahmeträgerin die ''Neue Heimat Bayern''. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Oberbürgermeister [[Thomas Wimmer]] am 11. November [[1954]]. Errichtet wurden | Die Parkstadt Bogenhausen ist die erste nach 1945 in München errichtete Großsiedlung. Initiatorin der hauptsächlich durch die [[Buschingstraße]] und die [[Beblostraße]] erschlossenen, für rund 6000 Bewohner angelegten Parkstadt Bogenhausen war die ''Südhausbau GmbH''. Bauherrin war die ''Gemeinnützige Wohnstättengesellschaft von 1910'', Maßnahmeträgerin die ''Neue Heimat Bayern''. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Oberbürgermeister [[Thomas Wimmer]] am 11. November [[1954]]. Errichtet wurden 1959 Geschoßwohnungen; die Südhausbau errichtete und vermarktete 135 Eigenheime. Architekten waren in erster Linie Franz Ruf (1909 bis 1997), Johannes Ludwig (1904 bis 1996), Hans Knapp-Schachleiter, Matthä Schmölz, Helmut von Wetz (1912 bis 1990) und [[Sep Ruf]] (1908 bis 1982). Der erste Mieter zog am 23. November 1955 ein. | ||
== Infrastruktur == | == Infrastruktur == |
Bearbeitungen