Haus der Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
Das Gebäude steht da als [[Neoklassizismus|neoklassizistisches]] Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]]. Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang.  
Das Gebäude steht da als [[Neoklassizismus|neoklassizistisches]] Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]]. Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang.  


Schon 1933 wurde der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wurde, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]], pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wurde dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" begleitet; dieser Umzug bediente sich gigantomaner Festwagen, die die angeblich 2000jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer, in Szene gesetzter Figuren illustrierten. Der Festumzug wurde integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wurde, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wurde.  
Schon 1933 wurde der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wurde, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]], pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wurde dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" begleitet; dieser Umzug bediente sich gigantomaner Festwagen, die die angeblich 2000jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer, in Szene gesetzter Figuren illustrierten. Der Festumzug wurde integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wurde, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wurde.
 
 
Und innen drin: muskelbepackte Herrenmenschen, züchtige Blondinen, der heimische Wald und Hitlers Porträt. So sah sie aus, die neue deutsche Bilderwelt. Heroisch, national, unverwundbar.


=== Räume ===
=== Räume ===
988

Bearbeitungen

Navigationsmenü