Hommage an den Holzbildhauer Rudolf Wachter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Hommage an den Holzbildhauer Rudolf Wachter
Rudolf Wachter (* 1. April 1923 in Bernried, Ortsteil von Neukirch, Bodenseekreis; † 16. Juni 2011 in der [[Auensiedlung]], [[München]])
 
=== Eine Hommage an den Holzbildhauer Rudolf Wachter ===


"… ich könnte natürlich sagen, es ist ein göttliches Geschenk, dass man überhaupt über das Gegenständliche hinaus kommt, hinaus denken kann." (Zitat R. Wachter)
"… ich könnte natürlich sagen, es ist ein göttliches Geschenk, dass man überhaupt über das Gegenständliche hinaus kommt, hinaus denken kann." (Zitat R. Wachter)
Zeile 9: Zeile 11:
Rudolf Wachters neuartige Arbeitsweise wird Ausgangspunkt für sein mehr als fünf Jahrzehnte umfassendes, bildhauerisches Oeuvre, das in der singulären Formfindung sowie der Sichtbarmachung des Eigenlebens und der Energie des Holzes kulminiert.
Rudolf Wachters neuartige Arbeitsweise wird Ausgangspunkt für sein mehr als fünf Jahrzehnte umfassendes, bildhauerisches Oeuvre, das in der singulären Formfindung sowie der Sichtbarmachung des Eigenlebens und der Energie des Holzes kulminiert.


Eröffnung in der Galerie Rieder, Maximilianstraße 22 am 9. September von 18.00 bis 21.00 Uhr, Dauer: 10. September bis 22. Oktober 2016
* Eröffnung in der [[Galerie Rieder]], [[Maximilianstraße]] 22 - am 9. September von 18.00 bis 21.00 Uhr
**Dauer: 10. September bis 22. Oktober 2016
 
=== Arbeiten im öffentlichen Raum ===
 
* 1977 ''Aposynthese I''. Freiburg
* 1978/2003 ''Raumknoten''. Kunst-Landschaft Springhornhof, [Neuenkirchen (Lüneburger Heide)
* 1979 ''Konkav-Konvex''. [[Berufsbildungszentrum für Augenoptik]], [[Marsplatz]], [[München]]<ref>[http://www.welt-der-form.net/Muenchen/Wachter-1979-Konkav-Konvex-01.html Rudolf Wachter: ''Konkav-Konvex'' (1979)], München - Abbildung</ref>
* 1979 ''Langohr''. Universität Freiburg
* 1983 ''Zwei Diagonalschnitte''. [[Westpark]], München
* 1987 ''Torre Pendente''. [[Edelweißstraße]], [[München]]<ref>[http://www.welt-der-form.net/Muenchen/Wachter-1987-Torre_Pendente.html Rudolf Wachter: ''Torre Pendente'' (1987)], München - Abbildung</ref>
* 1991 ''Windbruch''. Gartenschaupark Hockenheim, bei Mannheim
* 2000 ''Woodhenge''. Stadtgarten Weingarten (Württemberg)
 
 
 
Weblinks
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Wachter_(Bildhauer)
988

Bearbeitungen

Navigationsmenü