St. Paulus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  23. August 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kirche '''St. Paulus''' in Perlach in der Sebastian-Bauer-Straße 21 ist die zweitälteste protestantische Kirche im Raum München, erbaut in den J…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Kirche '''St. Paulus''' in [[Perlach]] in der [[Sebastian-Bauer-Straße]] 21 ist die zweitälteste protestantische Kirche im Raum München, erbaut in den Jahren 1848/49.
Die Kirche '''St. Paulus''' in [[Perlach]] in der [[Sebastian-Bauer-Straße]] 21 ist die zweitälteste protestantische Kirche im Raum [[München]], erbaut in den Jahren 1848/49.


1846 genehmigte König [[Ludwig I.]] eine Kirchenkollekte im ganzen Reich, die die Baukosten finanzieren sollte. Der Architekt [[Georg Friedrich Ziebland]], selbst Protestant, fertigte den Entwurf für die zu errichtende Kirche. Als Grundriss wählte er ein Rechteck, da dieses die zweckmäßigste und kostengünstigste Form darstellte. In der äußeren Form ist die Kirche schlicht gehalten, auf alten Fotografien ist die ursprünglich lediglich geschlämmte [[Backstein]]außenfassade erkennbar. Der Eingangsbereich ist abgeschlossen, von ihm geht der Aufgang zum Turm ab. Das Innere unserer Kirche wird im wesentlichen durch das spitzförmig zulaufende Tonnengewölbe geprägt. Das Altarbild ist eine Kopie des sog. ''Münchner Kruzifixus'', ein Werk von Peter Paul Rubens.
1846 genehmigte König [[Ludwig I.]] eine Kirchenkollekte im ganzen Reich, die die Baukosten finanzieren sollte. Der Architekt [[Georg Friedrich Ziebland]], selbst Protestant, fertigte den Entwurf für die zu errichtende Kirche. Als Grundriss wählte er ein Rechteck, da dieses die zweckmäßigste und kostengünstigste Form darstellte. In der äußeren Form ist die Kirche schlicht gehalten, auf alten Fotografien ist die ursprünglich lediglich geschlämmte [[Backstein]]außenfassade erkennbar. Der Eingangsbereich ist abgeschlossen, von ihm geht der Aufgang zum Turm ab. Das Innere unserer Kirche wird im wesentlichen durch das spitzförmig zulaufende Tonnengewölbe geprägt. Das Altarbild ist eine Kopie des sog. ''Münchner Kruzifixus'', ein Werk von Peter Paul Rubens.


[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche|Paulus]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Perlach]]
[[Kategorie:Sebastian-Bauer-Straße]]
[[Kategorie:Sebastian-Bauer-Straße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü