988
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch: +1) |
||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
* Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westliche Nachbarn) | * Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westliche Nachbarn) | ||
* [[Baden]], div. Familienzweige, später Großherzogtum | * [[Baden]], div. Familienzweige, später Großherzogtum | ||
* Ergebnis des Volksentscheids in Bayern über die entschädigungslose Enteignung der bis 1918 regierenden Fürstenhäuser im Jahr 1926 erreicht national nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmberechtigten. (bei WP {{W2:Fürstenenteignung}} ) | |||
* Habsburg, Österreich: Bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im [[19. Jahrhundert]], insbesondere mit [[Ludwig II.]], ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf), Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiser von Österreich. | * Habsburg, Österreich: Bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im [[19. Jahrhundert]], insbesondere mit [[Ludwig II.]], ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf), Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiser von Österreich. | ||
Bearbeitungen