Wilhelm-Hoegner-Preis: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wilhelm-Hoegner-Preis''' ging im Jahr [[2016]] ''an die Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger der [[München|Stadt München]]''. Sie hätten im Vorjahr, [[2015]], das "Recht auf Asyl mit Leben gefüllt".
Der '''Wilhelm-Hoegner-Preis''' ging im Jahr [[2016]] ''an die Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger der [[München|Stadt München]]''. Sie hätten im Vorjahr, [[2015]], das "Recht auf Asyl mit Leben gefüllt".


Benannt ist der Preis nach [[Wilhelm Hoegner]] (1887—1980), Richter, [[Landtagsabgeordneter]], [[Ministerpräsident]] (1945–1946, ernannt; 1954–1957, gewählt), [[Justizminister]] in Bayern. Er wurde 1957 [[Ehrenbürger]] der Stadt München.  
Benannt ist der Preis nach [[Wilhelm Hoegner]] (1887—1980), Richter, [[Landtagsabgeordneter]], [[Ministerpräsident]] (1945–1946, ernannt; 1954–1957, gewählt), [[Bayerisches Staatsministerium der Justiz|Justizminister]] in [[Bayern]]. Er wurde 1957 [[Ehrenbürger]] der Stadt München.  


Mit dem Wilhelm-Hoegner-Preis zeichnet die bayerische [[SPD]] und ihre Landtagsabgeordneten jedes Jahr besonderes Engagement für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität aus.
Mit dem Wilhelm-Hoegner-Preis zeichnet die bayerische [[SPD]] und ihre Landtagsabgeordneten jedes Jahr besonderes Engagement für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität aus.
36.022

Bearbeitungen