Platz der Opfer des Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Opfer.jpg|thumb|Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]
[[Bild:Opfer.jpg|thumb|Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]
Der '''Platz der Opfer des Nationalsozialismus''' ist eine Grünfläche in [[München]], die die Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]] herstellt. Diese Fläche erhielt im Jahr [[1946]] ihren heutigen Namen. Außerdem hat er keine Postadressen.
Der '''Platz der Opfer des Nationalsozialismus''' ist eine Grünfläche in [[München]], die die Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]] herstellt. Diese Fläche erhielt im Jahr [[1946]] ihren heutigen Namen. An ihm liegen keine Postadressen.


Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. Auf einem hohen Granitsockel steht eine Stahlplastik in der Form eines vergitterten Kubus. Darin ein ewiges Licht.
Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. Auf einem hohen Granitsockel steht eine Stahlplastik in der Form eines vergitterten Kubus. Darin ein ewiges Licht.


Der Ort befindet sich ganz dicht am ehemaligen Standort der [[Gestapo|Gestapo-Zentrale]] in München, dem [[Wittelsbacher Palais]].
Der Ort befindet sich ganz dicht am ehemaligen Standort der Gestapo-Zentrale in München, dem [[Wittelsbacher Palais]]. Eine Neugestaltung des Platzes wurde von Oktober 2012 bis Ende 2013 durchgeführt.  


==Zitat==
==Zitat==
Zeile 10: Zeile 10:


;Straßenumbenennungen:
;Straßenumbenennungen:
::"Eine Liste von umbenannten Straßen wird bekannt gegeben. Neu dabei ist, dass das Rondell beim [[Schillerdenkmal]] in ‚Platz der Opfer des Nationalsozialismus' umbenannt wird [...]. Die platzartige Erweiterung vor der Universität wird ‚Geschwister-Scholl-Platz', die vor dem Priesterseminar ([[Ludwigstraße]]) in ‚Professor-Huber-Platz' neubenannt [...]. Der Hindenburgplatz wird zum ‚[[Platz der Freiheit]]'."
::"Eine Liste von umbenannten Straßen wird bekannt gegeben. Neu dabei ist, dass das Rondell beim [[Schillerdenkmal]] in ‚Platz der Opfer des Nationalsozialismus' umbenannt wird [...]. Die platzartige Erweiterung vor der [[LMU|Universität]] wird ‚[[Geschwister-Scholl-Platz]]', die vor dem Priesterseminar ([[Ludwigstraße]]) in ‚[[Professor-Huber-Platz]]' neubenannt [...]. Der Hindenburgplatz wird zum ‚[[Platz der Freiheit]]'."


==Lage ==
==Lage ==
Zeile 16: Zeile 16:


==Weblinks==
==Weblinks==
Die Neugestaltung des Platzes hat bereits im Oktober des Jahres 2012 begonnen.
*[http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120316.html Geschichte des Platzes] bei muenchen.de
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/platz-der-ns-opfer.html Beabsichtigte Neugestaltung des Platzes.] Das Baureferat hat in der Sitzung des Ältestenrates am 19. März 2010 gemeinsam mit dem Künstler das zusammen mit ihm entwickelte Konzept zur Neugestaltung des Platzes der Opfer des Nationalsozialismus vorgestellt.  
 
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)‎]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz der Opfer des Nationalsozialismus| ]]  
[[Kategorie:Platz der Opfer des Nationalsozialismus| ]]  
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)‎]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü