36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Klöster |Kloster]] der [[Congregatio_Jesu|Englischen Fräulein]]''' in [[München]] | '''[[Klöster|Kloster]] der [[Congregatio_Jesu|Englischen Fräulein]]''' in [[München]] | ||
Ordensgründerin war Maria Ward, die 1627 durch die Unterstützung [[Maximilian I. (Herzog)|Kurfürst Maximilians I.]] nach München kam und hier im so genannten ''Paradeiserhaus'' an der heutigen [[Weinstraße]] mit dem Mädchenunterricht beginnen konnten. [[Maximilian II. Emanuel|Kurfürst Max Emanuel]] ließ den Englischen Fräulein einen prächtigen Neubau mit zwei Kapellen an der Schwabinger Gasse errichten. 1808 wurde das Institut im Rahmen der [[Säkularisation]] aufgelöst. In das Gebäude an der Weinstraße zog das [[Innenministerium|Staatsministerium des Innern]], 1826 die königliche Polizeidirektion, bevor es im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört wurde. In einer Phase der Wiedererrichtung aufgehobener Klöster übergab König [[Ludwig I.]] 1835 den Englischen Fräulein das ''Königliche Erziehungsinstitut'' in [[Nymphenburg]], das nun bis 1929 das Generalat der Englischen Fräulein in [[Bayern]] beherbergte. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/kloester_detailansicht_basisdaten.php?id=KS0251&templ=relaunch_vorlage_detail_basisdaten Datensatz des Klosters: München] | * [http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/kloester_detailansicht_basisdaten.php?id=KS0251&templ=relaunch_vorlage_detail_basisdaten Datensatz des Klosters: München] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Aufgelöste Klöster]] | [[Kategorie:Aufgelöste Klöster]] | ||
Bearbeitungen