1.542
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Gezeigt wird das bürgerliche Leben in [[München]] in den verschiedenen Epochen: Kaiserzeit, Revolution und [[Räterepublik]], [[Weimarer Republik]], [[Nationalsozialismus]], [[Zweiter Weltkrieg]], Nachkriegszeit und die [[1950er]] Jahre. Dabei geht es um die Sicht des kleinen Mannes, sich mit den wechselnden politischen Gegebenheiten zurecht zu finden. Es werden auch die ärmlichen Verhältnisse in manchen Familien gezeigt sowie die politischen Auseinandersetzungen und Spannungen in der Gesellschaft der Weimarer Republik und die Gewissensbisse einiger Akteure bei der Kriminalpolizei in der NS-Zeit, vornehmlich die des Kommissars (Kriminalkommisär) Grandauer und dessen Vorgesetzten in der Mordabteilung Oberinspektor Deinlein. Im Gegensatz dazu ist Karl Grandauers Bruder Adolf "Adi" ein begeisterter Anhänger der NS-Bewegung. Auch das Alltagsleben der Familie Karl Grandauers spielt eine Rolle. Die Kriegswirren werden in vier Folgen behandelt sowie die Jahre nach dem Krieg in Not und Elend. Die 1950er zeigen den Wiederaufbau, im Gegensatz dazu altern die Hauptpersonen sichtlich. In der letzten Folge, die den treffenden Namen "Abschied" hat, geht Grandauer in den Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 1954/55 endet die Serie mit der Silvesterknallerei auf der Straße. | Gezeigt wird das bürgerliche Leben in [[München]] in den verschiedenen Epochen: Kaiserzeit, Revolution und [[Räterepublik]], [[Weimarer Republik]], [[Nationalsozialismus]], [[Zweiter Weltkrieg]], Nachkriegszeit und die [[1950er]] Jahre. Dabei geht es um die Sicht des kleinen Mannes, sich mit den wechselnden politischen Gegebenheiten zurecht zu finden. Es werden auch die ärmlichen Verhältnisse in manchen Familien gezeigt sowie die politischen Auseinandersetzungen und Spannungen in der Gesellschaft der Weimarer Republik und die Gewissensbisse einiger Akteure bei der Kriminalpolizei in der NS-Zeit, vornehmlich die des Kommissars (Kriminalkommisär) Grandauer und dessen Vorgesetzten in der Mordabteilung Oberinspektor Deinlein. Im Gegensatz dazu ist Karl Grandauers Bruder Adolf "Adi" ein begeisterter Anhänger der NS-Bewegung. Auch das Alltagsleben der Familie Karl Grandauers spielt eine Rolle. Die Kriegswirren werden in vier Folgen behandelt sowie die Jahre nach dem Krieg in Not und Elend. Die 1950er zeigen den Wiederaufbau, im Gegensatz dazu altern die Hauptpersonen sichtlich. In der letzten Folge, die den treffenden Namen "Abschied" hat, geht Grandauer in den Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 1954/55 endet die Serie mit der Silvesterknallerei auf der Straße. | ||
==Episoden== | |||
1.Staffel | |||
#1. Charivari | |||
#2. Abgründe | |||
#3. Herrenfahrer | |||
#4. Wachablösung | |||
#5. Heimkehr | |||
#6. Konsequenzen | |||
#7. Polterabend | |||
#8. Umzüge | |||
#9. Schlafzimmergeschichten | |||
#10. Notpolizei | |||
#11. Kehraus | |||
#12. Volkswille | |||
#13. Frühlingsanfang | |||
2.Staffel | |||
#1. Barthalomäusnacht | |||
#2. Heimtücke | |||
#3. Tauwetter | |||
#4. Veränderungen | |||
#5. Gewalttäter | |||
#6. Sommerfrische | |||
#7. Vorsehung | |||
#8. Wehrkraftzersetzung | |||
#9. Fasanenjagd | |||
#10. Erbschaft | |||
#11. Abrechnung | |||
#12. Funkstille | |||
#13. Kopfgeld | |||
3. Staffel | |||
#1. Milchkaramellen | |||
#2. Tigerbande | |||
#3. Mütter | |||
#4. Barfrau | |||
#5. Unschuld | |||
#6. Abschied | |||
==Historische Personen, die als Rollen in der Serie kurz auftauchen== | ==Historische Personen, die als Rollen in der Serie kurz auftauchen== |
Bearbeitungen