Dieter Wieland: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Generationen zu Zeugen einer baulich guten Vergangenheit geworden.  
Der Journalist '''Dieter Wieland''' (* 16. März 1937 in Berlin), in Uffing am Staffelsee daheim, hat sich als Autor und Dokumentarfilmer über Jahrzehnte gegen die Landschaftsverschandelung,​ gegen Begradigungen und Verödungen Bayerns eingesetzt. Er ist bekannt für Sendereihen (meistens für das [[Bayerisches Fernsehen|Bayerische Fernsehen]]) wie “Topographie”, “Bauen und Bewahren”, “Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen” oder “Hauslandschaften”. Viele der darin geschilderten und dokumentierten Häuser sind inzwischen für die nächsten Generationen zu Zeugen einer baulich guten Vergangenheit geworden.  


Ein besonderes Anliegen war ihm die Bewahrung der Altstadt von [[Landshut]], da er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser dort abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Doku "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?". Die Neubauten konnten weitgehend verhindert werden.  
Ein besonderes Anliegen war ihm die Bewahrung der Altstadt von [[Landshut]], da er dort seine Kindheit verbrachte. Anfang der [[1970er]] Jahre plante man einige Häuser dort abzureißen und durch moderne Neubauten zu ersetzen. [[1973]] entstand die Doku "Landshut - oder hat die Schönheit eine Chance?".
 
2016 kommt er in der Dokumentation ''Landshut - Krux mit der Schönheit'' zu Wort und kritisiert die Baupolitik in der Landshuter Altstadt. Wo seiner Meinung nach viel zu leichtfertig alte Häuser abgerissen werden anstatt sie zu renovieren. (Siehe Weblinks unten.)


Besonders auffallend ist, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um seinen Dokumentationen besonderen Ausdruck zu geben. Seine Ausführungen sind mit den Bildern das wichtigste. Der Zuschauer sollte zum Nachdenken angeregt werden.  
Besonders auffallend ist, dass er stets auf Hintergrundmusik verzichtete, wohl um seinen Dokumentationen besonderen Ausdruck zu geben. Seine Ausführungen sind mit den Bildern das wichtigste. Der Zuschauer sollte zum Nachdenken angeregt werden.  
1.542

Bearbeitungen

Navigationsmenü