Palais Seinsheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Palais Seinsheim''' ist ein Adels[[palais]] aus der Zeit um [[1764]] mit einer [[Rokoko]]-Fassade. Der Kernbau gehört noch dem [[Barock]] an; die Fassade kündet in Einzelformen bereits den [[Klassizismus]] an.
Das '''Palais Seinsheim''' ist ein Adels[[palais]] aus der Zeit um [[1764]] mit einer [[Rokoko]]-Fassade. Der Kernbau gehört noch dem [[Barock]] an; die Fassade kündet in Einzelformen bereits den [[Klassizismus]] an. Nach den Zerstörungen im [[2. Weltkrieg]] wurde es 1949 durch [[Herbert Landauer]] mit nach Westen verlängerter Fassade wieder aufgebaut.


Es wurde nach dem Politiker '''{{WL2|de:Joseph Franz Maria von Seinsheim|Franz Seinsheim}}''' benannt.
Es ist nach dem Diplomaten und Politiker '''{{WL2|de:Joseph Franz Maria von Seinsheim|Joseph Franz Maria von Seinsheim}}''' benannt, der es erbauen ließ. Seit 1984 ist es Sitz des Bayerischen Städtetages.


== Lage ==
== Lage ==
[[Prannerstraße]] 7
[[Prannerstraße]] 7
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Palais|Seinsheim]]
[[Kategorie:Palais|Seinsheim]]
[[Kategorie:Prannerstraße]]
[[Kategorie:Prannerstraße]]
[[Kategorie:Rokoko]]
[[Kategorie:Rokoko]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
36.022

Bearbeitungen