Annemarie und Rudolf Cohen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Ehepaar '''Annemarie und Rudolf Cohen''' betätigte sich in der [[Nationalsozialismus|Naziherrschaft]] in München (im Zeitraum [[1938]]-[[1940]]) als {{WL2|Judenretter}}; ein andere Bezeichnung dafür ist „Stille Helfer".   
Das Ehepaar '''Annemarie und Rudolf Cohen''' betätigte sich in der [[Nationalsozialismus|Naziherrschaft]] in München (im Zeitraum [[1938]][[1940]]) als {{WL2|Judenretter}}; eine andere Bezeichnung dafür ist ''Stille Helfer''.   


Im Oktober 2008 wurde in Berlin, Rosenthaler Straße 39, die '''Gedenkstätte „Stille Helden“''' eröffnet. Dort wird an Menschen erinnert, die in der NS-Zeit nicht „weg schauten“, sondern die Not ihrer Mitbürger erkannten und halfen: "Das Beispiel der vielfach als "stille Helden" bezeichneten Helferinnen und Helfer zeigt, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland Möglichkeiten gab, Verfolgte zu retten. Auch in den deutsch besetzten Gebieten fanden einzelne Deutsche trotz des Risikos den Mut, ihre Handlungsspielräume hierfür zu nutzen. Die Dauerausstellung informiert über die Verfolgung und die Zwangslage der Juden angesichts der drohenden Deportationen, über den Entschluss einzelner von ihnen, sich durch Flucht in den Untergrund der tödlichen Bedrohung zu widersetzen, sowie über das Handeln und die Motive der Frauen und Männer, die ihnen halfen. Dabei werden nicht nur geglückte Rettungen, sondern auch gescheiterte Rettungsversuche dokumentiert." (Selbstdarstellung der Gedenkstätte).
Im Oktober 2008 wurde in Berlin, Rosenthaler Straße 39, die ''Gedenkstätte „Stille Helden“'' eröffnet. Dort wird an Menschen erinnert, die in der NS-Zeit nicht weg schauten, sondern die Not ihrer Mitbürger erkannten und halfen: "Das Beispiel der vielfach als "stille Helden" bezeichneten Helferinnen und Helfer zeigt, dass es auch im nationalsozialistischen Deutschland Möglichkeiten gab, Verfolgte zu retten. Auch in den deutsch besetzten Gebieten fanden einzelne Deutsche trotz des Risikos den Mut, ihre Handlungsspielräume hierfür zu nutzen. Die Dauerausstellung informiert über die Verfolgung und die Zwangslage der Juden angesichts der drohenden Deportationen, über den Entschluss einzelner von ihnen, sich durch Flucht in den Untergrund der tödlichen Bedrohung zu widersetzen, sowie über das Handeln und die Motive der Frauen und Männer, die ihnen halfen. Dabei werden nicht nur geglückte Rettungen, sondern auch gescheiterte Rettungsversuche dokumentiert." (Selbstdarstellung der Gedenkstätte).


Das  Hilfsnetz der ''Religiösen Gesellschaft der Freunde'' (Quäker) ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben. In [[München]] waren die Eheleute Cohen aktiv. Es ist als Glücksfall zu sehen, dass sich eine authentische Quelle über die Hilfstätigkeit von Dr. med. Annemarie und Dr. math. Rudolf Cohen im Familienbesitz erhalten hat und zurück an den Ort des Geschehens tradiert wurde. Prof. Dr. Rudolf Cohen übergab 2006 die Aufzeichnungen seines Vaters dem [[Stadtarchiv München]].  
Das  Hilfsnetz der ''Religiösen Gesellschaft der Freunde'' (Quäker) ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben. In [[München]] waren die Eheleute Cohen aktiv. Es ist als Glücksfall zu sehen, dass sich eine authentische Quelle über die Hilfstätigkeit von Dr. med. Annemarie und Dr. math. Rudolf Cohen im Familienbesitz erhalten hat und zurück an den Ort des Geschehens tradiert wurde. Prof. Dr. Rudolf Cohen übergab 2006 die Aufzeichnungen seines Vaters dem [[Stadtarchiv München]].  
Zeile 11: Zeile 11:
* Lutz Caspers: ''„Uneben, gefährdet, behütet“ Vom Mosaik meines Lebens.'' Richard L. Cary Vorlesung 2008.       
* Lutz Caspers: ''„Uneben, gefährdet, behütet“ Vom Mosaik meines Lebens.'' Richard L. Cary Vorlesung 2008.       
* Annemarie Cohen: ''Mitmenschliche Verantwortung-Realität des Alltags.'' Berlin: Religiöse Gemeinschaft der Freunde ( Quäker ) in Deutschland 1969. 36 S. Richard L. Cary Vorlesung. RGDF,Bad Pyrmont, 1969.
* Annemarie Cohen: ''Mitmenschliche Verantwortung-Realität des Alltags.'' Berlin: Religiöse Gemeinschaft der Freunde ( Quäker ) in Deutschland 1969. 36 S. Richard L. Cary Vorlesung. RGDF,Bad Pyrmont, 1969.
===Weblinks===
===Weblinks===
* [http://itunes.apple.com/de/podcast/land-und-leute-bayern-2/id129278123 Die Quäker in der NS-Zeit.]
* [http://www.munchen.de/ba/03/ba_info/docs/StilleHelfer.pdf Veranstaltung Stille Helfer am 27. Januar 2009,]  Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt
* {{WL2|Judenretter}}, Artikel bei Wikipedia
* {{WL2|Judenretter}}, Artikel bei Wikipedia


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü