36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Am 29. November [[1965]] | Am 29. November [[1965]] wird beschlossen, dass sich [[München]] für die '''Olympischen Sommerspiele 1972''' bewirbt. Am 26. April [[1966]] erhält München den Zuschlag. | ||
;Zahl der teilnehmende Mannschaften: 122 | ;Zahl der teilnehmende Mannschaften: 122 | ||
;Teilnehmende Athletinnen und -en: 7113 | ;Teilnehmende Athletinnen und -en: 7113 | ||
;Wettbewerbe: 195 in 23 Sportarten | ;Wettbewerbe: 195 in 23 Sportarten | ||
;Eröffnung: 26. August 1972 | ;Eröffnung: 26. August [[1972]] | ||
;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann | ;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann | ||
;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: Heidi Schüller | ;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: Heidi Schüller | ||
;Abschluss: 10. September | ;Abschluss: 10. September | ||
;Schlussfeier: 11. September | ;Schlussfeier: 11. September 1972 | ||
==Vorbereitungen== | ==Vorbereitungen== | ||
Olympia | Olympia 1972 war von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten. | ||
Außerdem wollte man ein demokratisches weltoffenes tolerantes und neues Deutschland präsentieren | |||
==Die Geiselnahme== | ==Die Geiselnahme== | ||
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September | Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]]. | ||
Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet. | Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet. | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
== Metallregen == | == Metallregen == | ||
Die zehn | Die zehn Mannschaften mit den meisten Medaillen kamen aus: | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
|| || || Gold || Silber || Bronze || | || || || Gold || Silber || Bronze || Summe || | ||
|- | |- | ||
|1||align=left| UdSSR ||50||27||22||99 | |1||align=left| UdSSR ||50||27||22||99 | ||
Zeile 69: | Zeile 68: | ||
==Filme == | ==Filme == | ||
* ''Ein Tag im September | * ''Ein Tag im September'' Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm) | ||
* ''München 72 – Das Attentat | * ''München 72 – Das Attentat'' Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, [[ZDF]]. | ||
* ''Vom Traum zum Terror - München '72.'' Doku-Drama von Marc Brasse und Florian Huber, Das Erste, 2012. | * ''Vom Traum zum Terror - München '72.'' Doku-Drama von Marc Brasse und Florian Huber, Das Erste, 2012. | ||
* Bastian Obermayer, SZ: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aktenlage-zu-muenchen-erst-ignoriert-dann-verschwiegen-1.1449886 Aktenlage zu München '72: Erst ignoriert, dann verschwiegen.] (Video. 3 Min. Hätte das Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München verhindert werden können? Neue,aber immer noch nicht alle Akten sind jetzt | * Bastian Obermayer, [[SZ]]: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aktenlage-zu-muenchen-erst-ignoriert-dann-verschwiegen-1.1449886 Aktenlage zu München '72: Erst ignoriert, dann verschwiegen.] (Video. 3 Min. Hätte das Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München verhindert werden können? Neue,aber immer noch nicht alle Akten sind jetzt freigegeben worden.26.8.2012) | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* ''Die Spiele der XX. Olympiade München - Eine Dokumentation | * ''Die Spiele der XX. Olympiade München - Eine Dokumentation'' [http://www.olympia72.de/ www.olympia72.de] | ||
*[http://einestages.spiegel.de/s/tb/25210/40-jahre-geiseldrama-von-muenchen-esther-schachamorov-erinnert-sich.html Die überlebende Esther Schachamorov erinnert sich] (bei einestages.spiegel.de, Juli 2012) | * [http://einestages.spiegel.de/s/tb/25210/40-jahre-geiseldrama-von-muenchen-esther-schachamorov-erinnert-sich.html Die überlebende Esther Schachamorov erinnert sich] (bei einestages.spiegel.de, Juli 2012) | ||
* [http://www.olympic.org/photos/munich-1972 ''Munich 1972 | * [http://www.olympic.org/photos/munich-1972 ''Munich 1972'' Internationales Olymp.Organisationskomittee — International Olympic Committee] (Bilder) | ||
* [http://www.muenchenblogger.de/politik/gedenkort-zum-olympia-attentat-elf-saeulen-und-ein-schnitt Entwurf zum Gedenkort zum Olympia-Attentat vorgestellt. | * [http://www.muenchenblogger.de/politik/gedenkort-zum-olympia-attentat-elf-saeulen-und-ein-schnitt Entwurf zum Gedenkort zum Olympia-Attentat vorgestellt.] Bericht im [[MünchenBlogger]] vom 23. September 2014 | ||
{{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} | {{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} | ||
[[Kategorie:Sport]] | [[Kategorie:Sport]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige Veranstaltungen]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Kapitalverbrechen]] | [[Kategorie:Kapitalverbrechen]] |
Bearbeitungen