36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Großes Bild|Karolinenplatz.jpg|800px|Der Karolinenplatz (links das Amerika Haus)}}<br clear="all"> | |||
[[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|Details des Obelisken]] | [[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|Details des Obelisken]] | ||
Der '''Karolinenplatz''' liegt im Stadtteil [[Maxvorstadt]]. Er bildet die kreisförmige Erweiterung der Kreuzung [[Brienner Straße]] und [[Barer Straße]]. In diesen Kreis mündet noch die [[Max-Joseph-Straße]] ein. Auf der Platzmitte steht als | Der '''Karolinenplatz''' liegt im Stadtteil [[Maxvorstadt]]. Er bildet die kreisförmige Erweiterung der Kreuzung [[Brienner Straße]] und [[Barer Straße]]. In diesen Kreis mündet noch die [[Max-Joseph-Straße]] ein. Auf der Platzmitte steht als Kriegs[[denkmal]] ein [[Obelisk (Karolinenplatz)|Obelisk]]. | ||
Die [[NSDAP]] belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]] Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation"). | Die [[NSDAP]] belegte viele Häuser um den Platz und hier stand auch das [[Braunes Haus|Braune Haus]]. Zeitweilig arbeiteten hier etwa 6000 Menschen für die Partei in 68 Gebäuden, alle innerhalb weniger Straßenzüge um den Karolinenplatz. Die Randbebauung ist nach den Zerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überwiegend in den [[1950er]] Jahren entstanden. Dazu gehört auch das Kulturzentrum [[Amerikahaus]] von 1957 (entstanden im Rahmen der beabsichtigten "Reeducation"). |
Bearbeitungen