Cuvilliés-Theater: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  18. November 2005
keine Bearbeitungszusammenfassung
(grundlgende Informationen zum CTh)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Während des zweiten Weltkriegs wurde die Innenausstattung erneut ausgebaut, um sie vor den Bombardements zu schützen, und überdauerte daher den Krieg. [[1944]] wurde die architektonische Hülle des alten Residenztheaters vollkommen zerstört, [[1958]] baute man dann die gerettete Innenausstattung in den von [[Leo von Klenze]] gestalteten Apotheker-Trakt der [[Residenz]] hinein - als das bis heute zu besichtigende "Cuvillies-Theater"  
Während des zweiten Weltkriegs wurde die Innenausstattung erneut ausgebaut, um sie vor den Bombardements zu schützen, und überdauerte daher den Krieg. [[1944]] wurde die architektonische Hülle des alten Residenztheaters vollkommen zerstört, [[1958]] baute man dann die gerettete Innenausstattung in den von [[Leo von Klenze]] gestalteten Apotheker-Trakt der [[Residenz]] hinein - als das bis heute zu besichtigende "Cuvillies-Theater"  


Bis zur Aufnahme des Spielbetriebs im [[Theater im Haus der Kunst]] pflegte das bayerische Staatschauspiel das Cuvilles-Theater als kleine Bühne zu bespielen, der hauptsächliche Theaterbetrieb wurde aber auf das komplett neu gestaltete [[Residenztheater]] verlegt, das an Stelle des zerstörten Hauses am [[Max Joseph Platz]] errichtet wurde (direkt neben dem [[Nationaltheater]])
Bis zur Aufnahme des Spielbetriebs im [[Theater im Haus der Kunst]] pflegte das bayerische Staatschauspiel das Cuvilles-Theater als kleine Bühne zu bespielen, der hauptsächliche Theaterbetrieb wurde aber auf das komplett neu gestaltete [[Residenztheater]] verlegt, das an Stelle des zerstörten Hauses am [[Max-Joseph-Platz]] errichtet wurde (direkt neben dem [[Nationaltheater]])
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü