1.542
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Inzwischen wurden die beiden denkmalpflegerisch besonders wertvollen Bauten des Alten Hofs - der Burgstock und der Zwingerstock - durch den Freistaat [[Bayern]] saniert. Am Burgstock befindet sich der gotische Erker, auf den der Sage nach ein Affe aus der herzoglichen Menagerie den kleinen Ludwig den Bayern entführt und erst nach langem Zureden wieder in die Burg zurückgebracht hat. Im Burgstock ist die zentrale Museums- und Schlösserinformationstelle des Freistaates. Die Gebäudeteile Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock werden seit 2001 durch einen privaten Investor, der Bayerischen Hausbau, bebaut. Brunnenstock und Pfisterstock wurden dabei wieder abgerissen und nach Plänen des Architekturbüros Auer + Weber neu erbaut, der Lorenzistock wurde nach den Entwürfen von Professor Peter Kulka umgebaut. | Inzwischen wurden die beiden denkmalpflegerisch besonders wertvollen Bauten des Alten Hofs - der Burgstock und der Zwingerstock - durch den Freistaat [[Bayern]] saniert. Am Burgstock befindet sich der gotische Erker, auf den der Sage nach ein Affe aus der herzoglichen Menagerie den kleinen Ludwig den Bayern entführt und erst nach langem Zureden wieder in die Burg zurückgebracht hat. Im Burgstock ist die zentrale Museums- und Schlösserinformationstelle des Freistaates. Die Gebäudeteile Lorenzistock, Pfisterstock und Brunnenstock werden seit 2001 durch einen privaten Investor, der Bayerischen Hausbau, bebaut. Brunnenstock und Pfisterstock wurden dabei wieder abgerissen und nach Plänen des Architekturbüros Auer + Weber neu erbaut, der Lorenzistock wurde nach den Entwürfen von Professor Peter Kulka umgebaut. | ||
==Sage vom Affenturm== | |||
Ein kleiner Affe (was bei den Herrschen im Mittelalter ein ganz normales Haustier war) soll ein Baby, den späteren Kaiser Ludwig den Bayern aus seiner Wiege genommen haben und mit ihm auf den heute so genannten Affenturm gestiegen sein. Alle Höflinge beabochteten besorgt die Szenerie. Doch durch das Geschrei der Höflinge habe der Affe das Baby wieder wohlbehalten in seine Wiege zurück gelegt. | |||
Eine andere Geschichte erzählt dass eine Rennsau das zur Müllverwertung frei am Hofe herumlief, den kleinen Ludwig angriff und ein Affe in auf den Affenturm gebracht und vor dem Schwein gerettet habe. | |||
Allerdings ist dieser Erker am Burgstock erst 100 Jahre nach der Geburt Kaiser Ludwigs des Bayern erbaut worden. Somit sind diese beiden Geschichten als Sagen entlarvt. Aber den Touristen werden sie immer noch gerne erzählt. | |||
==Ausstellung== | ==Ausstellung== | ||
Zeile 13: | Zeile 19: | ||
*[http://www.infopoint-museen-bayern.de Museums- und Schlösserinformationstelle] | *[http://www.infopoint-museen-bayern.de Museums- und Schlösserinformationstelle] | ||
*[http://www.muenchner-kaiserburg.de Ausstellung Münchner Kaiserburg] | *[http://www.muenchner-kaiserburg.de Ausstellung Münchner Kaiserburg] | ||
==Quellen/Literatur== | |||
Michael Weithmann: Burgen in München, Stiebner Verlag 2006 | |||
ISBN 3-8307-1036-4 | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Bearbeitungen