Personen aus der Münchner Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber in Verbindung mit der Stadt stehen, sind im Abschnitt [[Personen aus der Münchner Geschichte#Sonstige Persönlichkeiten in München (unvollständig)|Sonstige Persönlichkeiten]] aufgeführt.
Diese zeitlich sortierten Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. '''Personen''', die nicht '''in München geboren''' wurden, aber in Verbindung mit der Stadt stehen, sind im Abschnitt [[Personen aus der Münchner Geschichte#Sonstige Persönlichkeiten in München (unvollständig)|Sonstige Persönlichkeiten]] aufgeführt.


=Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden=
==Kinder der Stadt und ihrer Teilgemeinden==
== 14. Jahrhundert ==
=== 14. Jahrhundert ===
* 1371, [[Isabeau]] aus dem Hause [[Wittelsbach]], † September 1435 in Paris, Königin von Frankreich von 1385 bis 1422
* 1371, [[Isabeau]] aus dem Hause [[Wittelsbach]], † September 1435 in Paris, Königin von Frankreich von 1385 bis 1422


== 16. Jahrhundert ==
=== 16. Jahrhundert ===
* 1516, [[Hans Mielich]], † 10. März 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance
* 1516, [[Hans Mielich]], † 10. März 1573 in München, deutscher Maler der Spätrenaissance
* 1528, 29. Februar, [[Albrecht V.]], † 24. Oktober 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]]
* 1528, 29. Februar, [[Albrecht V.]], † 24. Oktober 1579 in München, von 1550–1579 [[Herzog]] von [[Bayern]]
* 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock
* 1564, [[Johannes Rottenhammer]], deutscher Maler des Frühbarock


== 17. Jahrhundert ==
=== 17. Jahrhundert ===
* 1612, 10. Oktober, [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München  
* 1612, 10. Oktober, [[Marx Schinnagl]], † Juli 1681, ab 1654 Hofbaumeister in München  
* 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln
* 1621, 8. Dezember, [[Maximilian Heinrich von Bayern]], † 5. Juni 1688 in Bonn, von 1650 bis 1688 Erzbischof des Erzbistums Köln
Zeile 17: Zeile 17:
* 1697, 6. August, [[Karl VII.]], † 20. Januar 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45)
* 1697, 6. August, [[Karl VII.]], † 20. Januar 1745 in München, Kaiser des Hl. Römischen Reichs deutscher Nation (1742–45)


== 18. Jahrhundert ==
=== 18. Jahrhundert ===
* 1706, 17. Mai, [[Andreas Felix von Oefele]], † 24. Februar 1780 in München, Historiker und Bibliothekar
* 1706, 17. Mai, [[Andreas Felix von Oefele]], † 24. Februar 1780 in München, Historiker und Bibliothekar
* 1727, 28. März, [[Maximilian III. Joseph]] , † 30. Dezember 1777 in München, von 1745 bis 1777 Kurfürst von Bayern
* 1727, 28. März, [[Maximilian III. Joseph]] , † 30. Dezember 1777 in München, von 1745 bis 1777 Kurfürst von Bayern
Zeile 37: Zeile 37:
* 1798, 9. Oktober, [[Franz Xaver Rewitzer]], † 30. Mai 1869 in Chemnitz, Politiker, 1848er Revolutionär, Präsident der II. Kammer des Sächsischen Landtags
* 1798, 9. Oktober, [[Franz Xaver Rewitzer]], † 30. Mai 1869 in Chemnitz, Politiker, 1848er Revolutionär, Präsident der II. Kammer des Sächsischen Landtags


== 19. Jahrhundert ==
=== 19. Jahrhundert ===
* 1802, 23. April , Dr. Georg Winterhalter, † 11. Januar 1868 in München, Arzt, Gründer des Haidhausener Krankenhauses, Ehrenpokal der Gemeinde [[Haidhausen]]
* 1802, 23. April , Dr. Georg Winterhalter, † 11. Januar 1868 in München, Arzt, Gründer des Haidhausener Krankenhauses, Ehrenpokal der Gemeinde [[Haidhausen]]
* 1802, 26. August, [[Ludwig Schwanthaler]], † 14. November 1848 in München, Bildhauer
* 1802, 26. August, [[Ludwig Schwanthaler]], † 14. November 1848 in München, Bildhauer
Zeile 152: Zeile 152:
* 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4
* 1899, 11. September, Philipp Bouhler, 19. Mai 1945 in [[Dachau]] (Selbsttötung), Kriegsverbrechen als Chef der Kanzlei des Führers und Leiter des „Euthanasie“-Programms, Krankenmorde, Aktion T4


== 20. Jahrhundert ==
=== 20. Jahrhundert ===
=== 1900 bis 1909 ===
==== 1900 bis 1909 ====
* 1900, 2. Januar 1900 Karl Leon Du Moulin-Eckart, NSDAP-Politiker, SA-Führer, † 31. März 1991 in Neuburg an der Donau (?)
* 1900, 2. Januar 1900 Karl Leon Du Moulin-Eckart, NSDAP-Politiker, SA-Führer, † 31. März 1991 in Neuburg an der Donau (?)
* 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München
* 1900, 25. Mai [[Gustav Gsaenger]], Architekt, † 14. September 1989 in München
Zeile 195: Zeile 195:
* 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker
* 1909, 27. März, [[Golo Mann]], † 7. April 1994 in Leverkusen, Schriftsteller und Historiker


=== 1910 bis 1919 ===
==== 1910 bis 1919 ====
* 1910, 21. Januar, [[Rosa Kellner]], † 1984, Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
* 1910, 21. Januar, [[Rosa Kellner]], † 1984, Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
* 1910, 11. März, [[Robert Havemann]], † 9. April 1982 in Grünheide bei Berlin, DDR-Regimekritiker
* 1910, 11. März, [[Robert Havemann]], † 9. April 1982 in Grünheide bei Berlin, DDR-Regimekritiker
Zeile 234: Zeile 234:
* 1919, 22. September, [[Franz Peter Wirth]], † 17. Oktober 1999 in [[Berg]] am [[Starnberger See]], Regisseur
* 1919, 22. September, [[Franz Peter Wirth]], † 17. Oktober 1999 in [[Berg]] am [[Starnberger See]], Regisseur


=== 1920 bis 1929 ===
==== 1920 bis 1929 ====
* 1920, 28. Januar, [[Willy Schultes]], † 19. November 2005 in München, bayerischer Volksschauspieler
* 1920, 28. Januar, [[Willy Schultes]], † 19. November 2005 in München, bayerischer Volksschauspieler
* 1920, 23. Februar, [[Walter E. Lautenbacher]], † 10. August 2000 in Leonberg, Fotodesigner
* 1920, 23. Februar, [[Walter E. Lautenbacher]], † 10. August 2000 in Leonberg, Fotodesigner
Zeile 279: Zeile 279:
* 1929, 10. August, [[Christoph Rüchardt]], Chemiker und Universitätsprofessor
* 1929, 10. August, [[Christoph Rüchardt]], Chemiker und Universitätsprofessor


=== 1930 bis 1939 ===
==== 1930 bis 1939 ====
* 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.)
* 1930, 11. Oktober, [[Dagobert Lindlau]], Journalist, Schriftsteller, Moderator (''Report'', ''Weltspiegel'' u. a.)
* 1930, 28. Dezember im Ortsteil [[Obersendling]], [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'')
* 1930, 28. Dezember im Ortsteil [[Obersendling]], [[Franzl Lang]], Sänger, Jodler (''Das Kufsteinlied'', ''Mei Vater is a Appenzeller'')
Zeile 315: Zeile 315:
* 1939, 13. August, [[Erika Berger]], Fernsehmoderatorin und Sexberaterin
* 1939, 13. August, [[Erika Berger]], Fernsehmoderatorin und Sexberaterin


=== 1940 bis 1949 ===
==== 1940 bis 1949 ====
* [[Im KZ Buchenwald ermordete Münchner]] (Liste nach dem dortigen Totenbuch)
* [[Im KZ Buchenwald ermordete Münchner]] (Liste nach dem dortigen Totenbuch)
* 1940, 13. September, [[Kurt Faltlhauser]], Politiker ([[CSU]]), MdB, MdL, bayerischer Finanzminister
* 1940, 13. September, [[Kurt Faltlhauser]], Politiker ([[CSU]]), MdB, MdL, bayerischer Finanzminister
Zeile 360: Zeile 360:
* 1949, 13. Dezember, Daniela alias [[Danica Daniela Milatovic]], Sängerin (''Im Jahre 2002'')
* 1949, 13. Dezember, Daniela alias [[Danica Daniela Milatovic]], Sängerin (''Im Jahre 2002'')


=== 1950 bis 1959 ===
==== 1950 bis 1959 ====
* 1950, [[Wolfgang Heitmeier]], ehemaliger Oberbürgermeister von Bad Reichenhall
* 1950, [[Wolfgang Heitmeier]], ehemaliger Oberbürgermeister von Bad Reichenhall
* 1950, 2. Mai, [[Gerd Holzheimer]], Schriftsteller
* 1950, 2. Mai, [[Gerd Holzheimer]], Schriftsteller
Zeile 413: Zeile 413:
* 1959, [[Michael Eberth]], Cembalist und Musikpädagoge
* 1959, [[Michael Eberth]], Cembalist und Musikpädagoge


=== 1960 bis 1969 ===
==== 1960 bis 1969 ====
* 1960, 21. Januar, [[Eva Strauß]], Historikerin, Autorin, Geschäftsführerin von Stattreisen e. V. München
* 1960, 21. Januar, [[Eva Strauß]], Historikerin, Autorin, Geschäftsführerin von Stattreisen e. V. München
* 1960, 18. Februar, [[Christof von Haniel]], Mitglied der Schürzenjäger und von [[Derbys]] sowie Studiomusiker
* 1960, 18. Februar, [[Christof von Haniel]], Mitglied der Schürzenjäger und von [[Derbys]] sowie Studiomusiker
Zeile 473: Zeile 473:
* 1969 [[Heide Solveig Göttner]], Schriftstellerin
* 1969 [[Heide Solveig Göttner]], Schriftstellerin


=== 1970 bis 1979 ===
==== 1970 bis 1979 ====
* 1971, [[Sebastian Hess]], Cellist und Komponist
* 1971, [[Sebastian Hess]], Cellist und Komponist
* 1971, 10. Januar, [[Nikolai Vogel]], Schriftsteller  
* 1971, 10. Januar, [[Nikolai Vogel]], Schriftsteller  
Zeile 513: Zeile 513:
* 1979, 26. November, [[Fabian Gerber]], Fußballspieler
* 1979, 26. November, [[Fabian Gerber]], Fußballspieler


=== 1980 bis 1989 ===
==== 1980 bis 1989 ====
* 1980, 9. März [[Volker Bruch]], Schauspieler
* 1980, 9. März [[Volker Bruch]], Schauspieler
* 1980, 28. Dezember, [[Patrick Mölzl]], Fußballspieler  
* 1980, 28. Dezember, [[Patrick Mölzl]], Fußballspieler  
Zeile 543: Zeile 543:
* 1989, 21. Oktober, [[Sidonie von Krosigk]], Schauspielerin
* 1989, 21. Oktober, [[Sidonie von Krosigk]], Schauspielerin


=== 1990 bis heute ===
==== 1990 bis heute ====
* 1990, 18. März, [[Wilson Gonzalez Ochsenknecht]], Schauspieler
* 1990, 18. März, [[Wilson Gonzalez Ochsenknecht]], Schauspieler
* 1990, 4. April, [[Lion Sokar]], Schauspieler
* 1990, 4. April, [[Lion Sokar]], Schauspieler
Zeile 551: Zeile 551:
* 1993, 10. Dezember, [[Alicia von Rittberg]], Schauspielerin
* 1993, 10. Dezember, [[Alicia von Rittberg]], Schauspielerin


= Sonstige Persönlichkeiten =
== Sonstige Persönlichkeiten ==
Diese Nennung sonstiger Persönlichkeiten, die nicht in München geboren sind, ist natürlich unvollständig bei derzeit 1,5 Mio. hier Wohnenden (eine zeitliche Sortierung, jüngste stehen am Ende).
Diese Nennung sonstiger Persönlichkeiten, die nicht in München geboren sind, ist natürlich unvollständig bei derzeit 1,5 Mio. hier Wohnenden (eine zeitliche Sortierung, jüngste stehen am Ende).


Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören:
Zu den Personen, die ''in München gewirkt'' haben, aber andernorts geboren wurden, gehören:


== bis 17. Jahrhundert ==
=== bis 17. Jahrhundert ===
* {{WL2|de:Marsilius_von_Padua|Marsilius von Padua}} (1275–1342), Politiker und Staatstheoretiker, Ratgeber von [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]]
* {{WL2|de:Marsilius_von_Padua|Marsilius von Padua}} (1275–1342), Politiker und Staatstheoretiker, Ratgeber von [[Ludwig der Bayer|Ludwig dem Bayern]]
* {{WL2|de:Wilhelm_von_Ockham|Wilhelm von Ockham}} (1285–1349/50), [[Franziskaner]], Spätscholastiker, fand während seines politischen Kampfes gegen das Papsttum Zuflucht in München bei Ludwig dem Bayern
* {{WL2|de:Wilhelm_von_Ockham|Wilhelm von Ockham}} (1285–1349/50), [[Franziskaner]], Spätscholastiker, fand während seines politischen Kampfes gegen das Papsttum Zuflucht in München bei Ludwig dem Bayern
Zeile 563: Zeile 563:
* [[Hans Krumpper]] (um 1570–1634), Hofbildhauer, Architekt
* [[Hans Krumpper]] (um 1570–1634), Hofbildhauer, Architekt


== 17. u. 18. Jahrhundert ==
=== 17. u. 18. Jahrhundert ===
* [[Agostino Barelli]] (1627–1687), Hofbaumeister in München
* [[Agostino Barelli]] (1627–1687), Hofbaumeister in München
* [[Henriette Adelaide von Savoyen]] (1636–1676), [[Kurfürst]]in von Bayern
* [[Henriette Adelaide von Savoyen]] (1636–1676), [[Kurfürst]]in von Bayern
Zeile 591: Zeile 591:
* [[Franz Xaver Schwanthaler]] (1799–1854), Bildhauer
* [[Franz Xaver Schwanthaler]] (1799–1854), Bildhauer


== 19. Jahrhundert ==
=== 19. Jahrhundert ===
* [[Georg Friedrich Ziebland]] (1800–1873), Architekt, wirkte vorwiegend in München, erbaute u. a. die [[Abteikirche St. Bonifaz]] und die [[Staatliche Antikensammlungen]]
* [[Georg Friedrich Ziebland]] (1800–1873), Architekt, wirkte vorwiegend in München, erbaute u. a. die [[Abteikirche St. Bonifaz]] und die [[Staatliche Antikensammlungen]]
* [[Justus von Liebig]] (1803–1873), Chemiker, ab 1852 bis zu seinem Tode in München
* [[Justus von Liebig]] (1803–1873), Chemiker, ab 1852 bis zu seinem Tode in München
Zeile 632: Zeile 632:
* [[Ilse Knott-ter Meer]] (1899-1996), erste deutsche Diplom-Ingenieurin, studierte an der TH München
* [[Ilse Knott-ter Meer]] (1899-1996), erste deutsche Diplom-Ingenieurin, studierte an der TH München


== 20. Jahrhundert ==
=== 20. Jahrhundert ===
===bis 1950===
====bis 1950====
* [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München
* [[Werner Heisenberg]] (1901–1976), Physiker, 1958–1970 am Max-Planck-Institut in München
* [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte  von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf
* [[Edith Schultze-Westrum]] (1904–1981), deutsche Theater- und Filmschauspielerin, lebte  von 1923-1981 in München, trat an diversen Münchener Bühnen auf
Zeile 662: Zeile 662:
* [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München
* [[Uwe Reimer]] (1948–2004), deutscher Autor, studierte und lebte lange in München


=== nach 1950 ===
==== nach 1950 ====
* [[Armin Kratzert]], (* 22. Juni 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München
* [[Armin Kratzert]], (* 22. Juni 1957), Schriftsteller und Journalist, lebt in München
* [[Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster [[Andechs]]
* [[Johannes Eckert]] (* 1969), Benediktiner, seit 2003 Abt in St. Bonifaz und im Kloster [[Andechs]]
Zeile 922: Zeile 922:
Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen.
Die [[Goldene Bürgermedaille|Bürgermedaille der Landeshauptstadt München]] geht auf das Jahr [[1824]] zurück. Sie trägt die Umschrift "Dem verdienstvollen Bürger/Der verdienstvollen Bürgerin" für Verdienste auf kommunalem Gebiet. Die Verleihung der Medaille erfolgt durch Beschluss der Stadtratsvollversammlung in nichtöffentlicher Sitzung. Die Namen der Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden auf den Ehrentafeln im Oberen Foyer des Alten Rathauses eingetragen.


= Literatur=
== Literatur==
* Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].)
* Münchner Stadtratshandbuch 2009 (Die aktualisierte Ausgabe des Münchner Stadtratshandbuchs enthält Kurzporträts der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Münchner Stadtrats, der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen und der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder (Dezernenten) und ist zu finden unter [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Der-Muenchner-Stadtrat.html].)


36.022

Bearbeitungen